Full text: Sagenbuch des Erzgebirges.

  
es auch im Erzgebirge, u. a. z. B. seit 1336 auf Aan#enn , 
angesessenen Geschlechtes der Schönberge. Es soll ein Ritter aus 
dieser Familie einst ins gelobte Land gezogen und auf der Jagd an 
einem Flusse, dessen morastige Ufer mit Schilf bedeckt waren, von 
einem Löwen überfallen worden sein. Dem hat der tapfere Ritter so 
zugesetzt, daß er verwundet und brüllend vor Schmerz sich in den 
Schilfwald zurückzog; der Schönberg aber hat nicht abgelassen, son- 
dern ist ihm gefolgt und hat ihm hier den Todesstoß gegeben. Wie 
nun der Löwe verendet und von ihm aus dem Moraste gezogen ward, 
da fand es sich, daß er zur Hälfte mit Meerlinsen bedeckt war und 
grün aussah. Der Ritter hat nun zum Andenken an diese Begeben- 
heit in sein Wappen einen kämpfenden Löwen, dessen Unterleib grün, 
der Oberleib aber rot ist, aufgenommen. 
490. Wie die Herren von Nömer zu Zwickau zu ihrem Wappen 
gekommen sind. 
(Gräße, Sagenschatz des K. Sachsen, Nr. 612.) 
Ist um die Mitte des 15. Jahrhunderts ein Eseltreiber zu Zwickau 
in der Mühle gewesen, dem hat einer Kuxwerk geschenkt, das erstlich 
nicht viel getragen, also daß er es auch fahren lassen wollte, weil er 
kein Vermögen hatte, es zu erhalten. Da nun die Bergleute Zubuße 
haben wollten, haben sie ihn getröstet und gesagt: Gott der Herr werde 
in Bälde einen großen Schatz aufthun, was auch kurz darauf geschehen 
ist, also daß der Eseltreiber nicht allein bei diesem Kux geblieben, son- 
dern auch viele andere dazu gekauft, wodurch er mächtig reich geworden, 
daß die Silberkuchen in seinem Hause wie Stücken Blei nebeneinander 
gelegen und täglich auf Schleifen die Straße auf Zwickau geführt wur- 
den, davon dieselbige Straße bis auf den heutigen Tag die Silberstraße 
genannt wird. Nun ist aber zu wissen, daß zu Zwickau zu jener Zeit 
eine Münze gestanden hat und täglich gemünzt worden ist. Weil aber 
das Silber damals zu viel gewesen, hat dieser Römer, so ein kleines 
Männlein gewesen, zu sich gesagt: Wohl ist ein reicher Mann auch wohl 
ein armer Mann, weil ich mein Silber nicht einmal gemünzt haben 
kann! Darum ist er bei sich darüber zu Rat gegangen und hat drei 
Lastwagen mit Silberkuchen beladen und beschlossen, dieselben nach 
Nürnberg zu führen, wo ein sehr reicher Rat sein sollte. Als er nun 
nicht weit von dieser Stadt, sind ihm etliche Kaufleute begegnet, welche 
er gar einfältig gefragt, ob sich der Markt auch wohl anlasse. Aber 
diese haben ihn verlacht und gesagt: Dieser alte Narr kömmt zu Markte, 
da derselbe schon aus ist, er wird den Weg wieder nach Hause zurück- 
□— 
  
413
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.