Full text: Sagenbuch des Erzgebirges.

  
5 ½ 
491. Die Siebenschläfer. 
(Grohmann, Sagen aus Böhmen, 1863. S. 23.) 
Im Schloßberge von Teplitz sollen einige Ritter schon 700 Jahre 
lang schlafen und heißen daher die Siebenschläfer. Wenn es einmal 
den Deutschen schlecht gehen wird, werden die Ritter hervorkommen 
und ihnen helfen. Das Bächlein am Fuße des Berges ist oft gelb 
gefärbt von dem Urin der Pferde, die im Innern des Berges stehen, 
und auf dem Berge liegen Steine, in denen die Hufe dieser Pferde 
abgedrückt sind. Früher soll den Schloßberg eine Mauer umgeben 
haben; es ist aber davon nichts mehr übrig, als das Thor, durch 
welches die Ritter aus= und einritten. Bei diesem Thore soll in der 
Nacht von 12—1 Uhr ein großer, starker Mann ohne Kopf umgehen. 
Wenn statt des befruchtenden Regens, welchen der milde, segnende Gott Wnotan 
mit seinen himmlischen Helden zur Erde niedersendete, in den kalten Wintertagen 
Schnee niederfiel und Eis die Erde bedeckte, da glaubte man, daß die Winterdämonen 
zur Herrschaft gelangt seien. Wuotan hatte sich mit seinem Gefolge in den Wolken- 
berg, nach späteren Anschauungen in das Innere eines wirklichen Berges zurückge- 
zogen, um hier zu schlafen oder verzaubert auf die Wiederkehr des Frühlings zu warten. 
Später wurde Wuotan zu einem der Lieblingshelden unseres Volks, der in einem 
Berge schlafend auf die Wiedergeburt des deutschen Reiches harrt. So schläft nach 
der Sage Karl der Große in dem Desenberge bei Warburg, Kaiser Heinrich der 
Vogelsteller im Sudemerberge bei Goslar und Friedrich Barbarossa im Kyffhäuser. Bei 
den Slaven ist es Swantewit, welcher mit seinen himmlischeu Kriegern die Stelle 
des germanischen Wuotan einnimmt, und auf ihn ist die Sage der Böhmen vom 
Könige Wenzel und seinen Kriegern im Berge Blanick zurückzuführen. — Die Sage 
von den Siebenschläfern im Schloßberge zu Teplitz erzählt zwar nichts von einem 
bestimmten Helden, der an die Stelle Wuotans getreten ist, doch trägt sie ganz das 
Gepräge der obengenannten Überlieferungen. Die im Berge schlafenden Ritter, welche 
den Deutschen in der Not helfen werden, sind das Gefolge Wuotans, auf welchen 
vielleicht die Abdrücke der Hufe in den Steinen und die gespenstische Erscheinung 
eines großen Mannes ohne Kopf hindeuten. Hufeisen, später dem Teufel zugeschrieben, 
weisen ursprünglich auf Odhins weißes Roß Sleipnir hin. Als der Gott einst im 
wilden Ritte dahin sauste, flog von diesem Rosse eins der Eisen ab und blieb an 
einem Felsen bei Wexi5 hängen. Der Mann ohne Kopf erinnert an den wilden 
Jäger, welcher in den Sagen an Wuotans Stelle getreten ist. (Mannhardt a. a. O. 
S. 135.) 
492. Die Türkenheide. 
(Grohmann, Sagen aus Böhmen, 1863. S. 23.) 
In der Nähe des Dorfes Kühnheide breitet sich ein Stück 
sumpfiges Land aus, welches in der Gegend unter dem Namen Tür- 
kenheide bekannt ist. Dieses sumpfige Land soll seinen Namen von 
  
415
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.