Full text: Sagenbuch des Erzgebirges.

à — — — — — ————.—— —————— —m 
dem Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen. Als derselbe zunid. 
eines Tages mit seinem Gefolge nach Wintersgrün kam, das dazumal 
zu Sachsen gehörte, und den blühenden Bergbau in Augenschein nahm, 
setzte man ihm einen aus einer Silberstufe ausgehauenen Sessel zum Nieder- 
setzen vor. Der fromme Kurfürst aber soll dieses Anerbieten mit den 
Worten abgewiesen haben: „Das ist Gottesgabe, und so soll die Stadt 
hinfüro genannt werden.“ Daher hieß in der Folge die Bergstadt 
Gottesgab. # 
Nach einer andern Sage kam der Kurfürst Johann Friedrich einst 
mit seinem Jagdgefolge in die waldreiche Gegend der Hochebene. Da 
traf es sich, daß sein edles Roß, mit dem Hufe die Erde stampfend, 
ein ansehnliches Stück Silbererz zu Tage förderte. Über solch reichen 
Bergsegen erstaunt, rief der Fürst aus: „Das ist eine Gottesgabe!“ 
Und darnach wurde bald darauf die infolge der daselbst brechenden 
reichen Silbererze entstehende Ansiedelung genannt. 
  
534. Die Entstehung des Namens Abertham. 
(Wenisch, Sagen aus dem Joachimsthaler Bezirke, S. 83.) 
An einem kleinen Bache, der roten Wistritz, liegt unweit am 
Fuße des waldlosen, gras= und moosbewachsenen Pleßberges auf einem 
rauhen Hochplateau das alte Bergstädtchen Abertham, über dessen 
Namensentstehung die Sage folgendes berichtet: Als um das Jahr 
1529 ein Bergmann in der Aberthamer Gegend eine Silberader ver- 
folgte und bei seiner Arbeit einen Damm schlug, wurde er von einem 
Fremden, der gerade vorüberging, gefragt, was er hier mache. Der 
Angeredete, welcher sich in seiner Beschäftigung nicht stören ließ, sagte 
kurz und schnauzig: „Einen Damm.“ Der Fremde ging seines Weges 
weiter, kam aber nach kurzer Zeit wieder zu dem Orte, wo er den 
emsigen Bergmann bei der nämlichen Arbeit beschäftigt fand. Dies- 
mal werde ich mit der Antwort glücklicher sein, dachte der Fremde 
und sprach: „Guter Freund, sagt mir doch, was für Arbeit Ihr da 
vollführt?" Allein der Bergmann gab ärgerlich, weil ihm entweder 
die Arbeit nicht gelingen wollte, oder er den Fragesteller, dem er schon 
einmal Rede gestanden, wieder erkannte, zur Antwort: „Aber einen 
Damm !“ Aus diesen Worten entstand für die neue Bergkolonie der 
Name: „Am Abertham,“ der in der Folge als „Abertham“ dem 
Städtchen verblieb. Manche Leute aus der Umgebung gebrauchen 
noch die alte übliche Benennung: „Am Abertham.“ 
—. — 
446 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.