Full text: Sagenbuch des Erzgebirges.

—— 
ns ausgeht, gestanden; dasselbe muß sehr groß gewesen sein, wie 
die Fluren beweisen, welche noch jetzt diesen Namen führen und von 
denen ein Teil jetzt zu Beutha und Neuwiese gehört. Bei Gablenz 
soll auch ein Dorf mit Namen Kempfersgrün gestanden haben. 
631. Die wüste Mark Oberopritz. 
(Dr. Herzog, Archiv für sächs. Geschichte, 2. B., S. 98. 12. V., S. 92.) 
Da, wo jetzt am linken Muldenufer und westlichen Fuße des 
Näderkopfes zwischen den Ortschaften Langenbach, Wildbach und Stein 
die zu letztgenanntem Orte und Schlosse gehörige Schäferei steht, soll 
früher das Dorf Oberopritz gelegen haben, das wahrscheinlich im 
Hussitenkriege zerstört wurde. In der Nähe liegt an der Mulde und 
zwar da, wo in dieselbe ein kleines, aus der Gegend von Oberopritz 
kommendes Bächlein mündet, die Wüstung Niederopritz. 
632. Wüste Marken in der Gegend von Chemnitz. 
(Dr. Herzog, a. a. O., S. 60 2c.) 
1) Die alte Harth heißt noch eine Stelle auf der Höhe zwischen 
Harthau und Einsiedel; es soll daselbst vor dem Hussitenkriege ein 
gleichnamiges Dorf gestanden haben. Man findet in der Gegend noch 
Spuren von Ackerbeeten. (S. auch Schumann und Schiffner, Lexicon 
von Sachsen, 16. B., S. 19.) 
2) Der Name des von der Chemnitz durchflossenen Blankenauer 
Grundes, in welchem die Dörfer Glösa, Furth, Borna, Draisdorf und 
Heinersdorf liegen, rührt von der früheren Blankenburg oder Burg 
Blankenau her, deren Spuren, bestehend aus zwei konzentrischen Grä- 
ben und Wällen nebst verglaseten Backsteinen, man zwischen Vorna 
und Heinersdorf in einem kleinen Laubwäldchen gefunden hat. Die 
Sage setzt die Einäscherung der Burg, von der sich ein Rittergeschlecht 
von Blankenowe schrieb, in den Krieg Friedrich des Gebissenen mit 
den Süddeutschen. (S. auch Schumann und Schiffner a. a. O., 14. 
B., S. 478. Sachsens Kirchengalerie, 8. B., S. 114.) 
3) Man kennt in der Chemnitzer Gegend außerdem die Wüstungen 
Adels= oder Adlersberg und Altdorf bei Ober= und Niederhennersdorf, 
Oneritz (Auritz?) bei Ober-Rabenstein, Borssendorf zwischen Chemnitz 
und Altendorf an der Pleiße, und Streit= oder Strytdorf zwischen 
Chemnitz und Furth am linken Ufer des Chemnitzflusses. 
□ –O4 – 
493 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.