Full text: Sagenbuch des Erzgebirges.

— 
einst Gäcksdorf stand, erkauft hatten, mußte der Decem jährlich an 5–5X 
Pfarrer zu Pleisa entrichtet werden. Es soll gedachter Pfarrer vordem 
auch eine Predigt bei der Wüstenbrander Rainsäule jährlich bei Ein- 
nahme als Decem gehalten haben. 
641. Die Wüstung Sahnau. 
(Dr. Herzog a. a. O., S. 109.) 
In dem zwischen Crimmitschau, Leitelshain, Heiersdorf, Thon- 
hausen und Rudelswalde gelegenen Sahnwalde erhob sich vor dem 
Hussitenkriege am Sahnbache die Sahnburg oder Samburg, von wel- 
cher noch zu Anfang dieses Jahrhunderts einiges Gemäuer sichtbar war. 
  
642 Die Wüstung Rappendorf. 
(Dr. Herzog a. a. O., S. 105. Sachsens Kirchengalerie, 8. B., S. 7.) 
In dem 1¼ Stunden nordwestlich von Zwickau, zwischen Marien- 
thal, Weißenborn und Königswalde gelegenen bewaldeten Wiesenthal 
findet sich die wüste Holzmark Rappendorf, vor dem Hussitenkriege ein 
Dorf, welches wahrscheinlich den früher in Marienthal begüterten 
Herren von Rapp oder Rappen seinen Namen dankte. Noch bemerkt 
man hier Spuren einer alten Burg oder Warte, die jedoch im 14. 
Jahrhundert zerstört worden sein soll. Ebenso zeigt man an der Stelle 
den „bösen Brunnen“, welcher mit einem hohen Erddamm umgeben ist. 
Mehrere Feld= und Waldbesitzer in der Nähe haben teils bei Feldbe- 
stellung, teils beim Holzfällen und Stockroden, Bruchsteine, Grund- 
mauern, gezimmertes Holz, eiserne Haspen und Bänder und dergleichen 
gefunden. 
643. Die Wüstung Boberau. 
(Herzog a. a. O., S. 64.) 
An der Mündung der Bobritzsch in die Freiberger Mulde bei 
Drehfeld lag einst das Dörfchen Boberau, an welches heutigen Tages 
noch das zu Porschnitz gehörige Boberholz erinnert. 
L — HH 
497 32
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.