Full text: Sagenbuch des Erzgebirges.

selbst nach dem Gerichte langen; er erhob sich, verlor aber bei seinem 
schweren Kopfe das Gleichgewicht und riß dabei alles mit sich von 
der Tafel herab. Er war auch nicht vermögend, sich selbst wieder 
aus dem Wirrsal zu erheben, so daß auf Befehl des Markgrafen die 
Diener hülfreiche Hand anlegen mußten. Das Gebäck erhielt nun den 
Namen „Bauerhasen“; alle adeligen Herren wollten in der Fastenzeit 
solche Bauerhafen essen, die auch in den Klöstern nicht verschmäht 
wurden. Doch wollte man behaupten, auf manchen vornehmen Tafeln 
habe man aus Versehen auch an Fasttagen ganz ordentliche Krauthasen 
statt der Bauerhasen aufgetragen. Anfangs nannte man das neue Ge- 
bäck auch „Brunohasen“; allein der Abt protestierte lebhaft gegen diese 
Bezeichnung und so erhielt es seinen noch jetzt gebräuchlichen Namen 
zu Ehren seines Erfinders. 
Die Bauerhasen aus Freiberg fanden gute Aufnahme an allen 
deutschen Höfen, wurden sogar kistenweise in fremde Länder gesendet, 
und auch noch in unsern Tagen verläßt selten ein Fremder die Stadt 
Freiberg, ohne den Seinen einen Bauerhasen mitzubringen. 
726. Ursprung der ehemaligen Privilegien von Schöneck. 
(Marbach, Das in der Freiheit lebende Schöneck I. Schneeberg, 1731 
S. 21. Ulrich Schneider in der Wissenschaftlichen Beilage der Leipziger 
Zeitung 1883. No. 31.) 
Kaiser Karl IV. hatte 1370 der Stadt Schöneck verschiedene 
Freiheiten, welche auch Elbogen „von altersher redlich gehabt und ge- 
halten hat“, verliehen, wofür die Stadt nur verpflichtet war, „fünf 
Pfund Schwäbischer Heller in einem neuen hölzernen Becher zu geben,“ 
wenn der Landesherr in eigener Person dorthin kam, oder wie es in 
der Urkunde heißt: „So Wier mit unser selbst Leibe zu ihn kommen, 
nur einß in dem Jahre.“ Von niemand aber kann man gründlich er- 
fahren, wodurch der Kaiser bewogen worden war, der Stadt Befreiung 
von allen sonstigen Abgaben zu erteilen. Einige sagen, es habe dieser 
Kaiser, der ein Liebhaber der Jagd gewesen, sich in dortigen Wäldern 
einmal mit seinem Gefolge verirrt und sei hernach von einem Wald- 
mann oder Holzarbeiter heraus nach Schöneck geführt worden. Nach 
einer andern Sage ist der Kaiser Karl, welcher sich oftmals in Karls- 
bad aufgehalten hat, von Räubern überfallen und verfolgt worden, 
so daß er sich mit seinen Leuten in den Schönecker Wald flüchtete, wo 
ihm die Bürger von Schöneck Beistand leisteten und von den Räubern 
  
541
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.