Full text: Sagenbuch des Erzgebirges.

— 9 —*. 
. . . . 
erretteten. Zum Danke dafür hätten darauf die Schönecker ihre Pri- 
vilegien erhalten. 
Die Urkunde, laut welcher der Stadt Elbogen bereits vor Schöneck ein gleicher 
Freiheitsbrief von Karl IV. erteilt wurde, stammt aus dem Jahre 1352. 
727. Das Märktlein Markersbach. 
(Chronika der freien Bergstadt St. Annaberg, II. 1748. S. 24.) 
Die Kirche in Markersbach ist eine der ältesten im Gebirge. Sie 
hat vor Zeiten unter den Abt zu Grünhain gehört, der auch mit seinen 
Ordensleuten und anderen öfters dorthin Wallfahrten gehalten. In- 
folge dessen hat das Dorf früher besondere Freiheiten besessen und 
wurde das „Märktlein Markersbach“ genannt. 
728. Die Räuberherberge im Hoyer bei Schneeberg. 
(Mündlich.) 
Ein Wald auf der Höhe zwischen Schneeberg und Aue, gegenüber dem 
Gasthofe zum Brünlasberge, heißt der Hoyer. Daselbst sieht man noch 
links von der Chaussee, welche von Schneeberg nach Aue führt, einen 
Hohlweg, welcher einst Straße war; und an derselben stand in alten Zeiten 
mitten im Walde ein Wirtshaus. Der Wirt in demselben war ein Näuber. 
Einst kehrte daselbst des Abends ein Fremder ein, der von dem Klöster- 
lein Zelle kam und vieles Geld bei sich trug. Er wollte in dem Hause 
übernachten; aber ein Mädchen offenbarte ihm heimlich, daß er nicht 
lebend wieder hinausgehen werde. Da übergab der Fremde dem Wirte 
seine Tasche mit dem Gelde und sagte, daß er einem Freunde, der auch 
von Zelle her mit noch mehr Geld als er habe, komme, entgegen gehen 
müsse, der Wirt solle nur einstweilen sein Geld in Verwahrung nehmen. 
Als dies geschehen war, eilte der Reisende schnell nach dem Kloster und 
kam bald darauf mit nahmhafter Hülfe zurück. Seine Begleiter um- 
zingelten das Haus und nahmen den Wirt gefangen. Als sie das Haus 
durchsuchten, fanden sie neben vielem Gelde auch Totengerippe zum 
Beweise, daß es vordem schon vielen Reisenden ebenso ergangen war, 
wie es dem Fremden, wenn ihn das Mädchen nicht gewarnt hätte, hätte 
ergehen müssen. Viele mochten in der Herberge eingekehrt, aber nicht 
wieder herausgekommen sein. 
Der Wirt aber, welcher ein Räuberhauptmann war, hieß Hoyer, 
□— H 
542 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.