5 Blute; aber Gott sei Dank, der mich dieses Haus in meiner 2
drängnis finden ließ, dasselbe ist mir zum wahren Paradiese geworden!“
Der Wirt gab ihm darauf zwei Knechte mit, die ihn sicher nach seiner
Wohnung geleiteten. Das Haus, in welchem Luther damals Schutz
fand, wird aber noch heute das Paradies genannt.
772. Der Leichnam des Grafen Joachim Andreas Schlick.
(Wenisch, Sagen aus dem Joachimsthaler Bezirke, S. 33.)
Als man im Jahre 1769 auf der Ostseite der durch den Brand
von 1873 zerstörten schönen Joachimsthaler Decanatkirche eine neue
Sakristei baute, an deren Stelle heutzutage der prachtvolle Hochaltar
steht, entdeckte man in einer Tiefe von ungefähr fünf Ellen ein altes
Gewölbe. In demselben befand sich ein Doppelsarg, in welchem „ein
in purpurrotem Sammt gekleideter, verwester großer Körper ohne
Kopf“ ruhte.
An diesen Fund knüpft sich die Sage, daß dies der Leichnam
des Grafen Joachim Andreas Schlick, Oberstlandrichters von Böhmen,
gewesen sei, der am 21. Juni 1621 wegen Teilnahme am böhmischen
Aufstande am Altstädter Ringe zu Prag das Blutgerüst besteigen mußte
und enthauptet wurde. Der Kopf des Hingerichteten ward am „Bruck-
thor“ aufgestellt, während dessen Rumpf sechs verkappte Personen ent-
fernten.
773. Wie Bernsbach seine Waldungen verlor.
(Richter, Chronica der freyen Bergstadt St. Annaberg. II. 1748.
S. 29.)
Die Wälder um Bernsbach sind einst unbedachtsamer Weise der
Gemeinde verloren gegangen. Denn dem Verlaut nach soll zu Joh.
Georgs I. Zeiten eine Revision gekommen sein, und da die Bernsbacher
gleichfalls gefragt worden, ob sie Grundstücke hätten, so nach nicht zinsbar,
sollen sie geantwortet haben, es wäre Refier und wilder Wald genug, was
ihnen der Quark sollte, sie könnten das Holz so nicht tilgen.. Worauf
die Kommission gefragt, ob sie es denn nicht haben wollten? Darauf
sie gesagt, das Holz wüchse ihnen so in die Fenster hinein; wenn es
der Kurfürst besser zu gebrauchen wüßte, möchte er es hinnehmen, sie
wüßten damit nichts anzufangen. Darauf hätten sie sich ordentlich los-
gesagt, und ist dies Holz also hernach eingezogen worden, und hat jetzt
dieses ganze Dorf nicht eine Hand breit an Refieren und Holz.
— –
587