Full text: Sagenbuch des Erzgebirges.

777. Warum die Griesbacher Gemeinde keinen eigenen Pfarrer 
hat. 
(Mitgeteilt vom Lehrer Krauß aus Schneeberg.) 
Das Dorf Griesbach bei Schneeberg hat wohl eine kleine Kirche, 
aber keinen eigenen Pfarrer; das Pfarramt zu Griesbach ist nämlich 
dem Diakonus von Schneeberg übertragen. Vom Volke wird nun er— 
zählt, daß einst auch genanntes Dorf seinen eigenen Pfarrer gehabt 
habe. Der letzte derselben soll eines Tages mit mehreren Gliedern 
seiner Gemeinde nach dem nahen Lindenau gegangen sein und dort sich 
in dem Biere etwas gütlich gethan haben. Auf dem Heimwege ent— 
stand ein Streit, der immer hitziger wurde und damit endete, daß der 
allein als Partei auf einer Seite stehende Pfarrer erschlagen wurde. 
Dies geschah in dem Walde zwischen Griesbach und Lindenau. Der 
Körper des Erschlagenen aber wurde in dem Walde verborgen und 
noch heute soll sich die Gestalt dieses Pfarrers zu manchen Zeiten da— 
selbst sehen lassen. Die Griesbacher Gemeinde hat aber seitdem keinen 
eigenen Pfarrer mehr erhalten. 
  
Nach der Kirchengalerie von Sachsen (8. B. S. 132.) ist die Griesbacher Kirche, 
ehe das dortige Pfarramt von Schneeberg aus verwaltet wurde, stets ein Filial von 
Neustädtel gewesen; sie hatte also niemals einen eigenen Pfarrer. Zu Beschützern 
hatte sie St. Georg und St. Martin. Am Tage des heilg. Georg stand die Bild- 
säule desselben zu Pferde vor der Kirchthüre und bei derselben wurden Almosen für 
Arme gesammelt. Am St. Märtens-Tage aber saß der heil. Martin hoch zu Roß 
vor dem Kirchthore, und die leichtgläubigen Bauernweiber brachten ihm, als einem 
besonderen Schutzpatrone des Viehes, ansehnliche Opfer an Geld und andern Dingen. 
(Kirchengalerie a. a. O.) Der heilige Martin trat bei der Gründung von Martins- 
kirchen durch die deutschen Heidenapostel als Schimmelreiter an die Stelle Wuotans. 
778. Wie das Schnorrsche Chor in der St. Wolfgangs-Kirche 
zu Schneeberg eine Thür von außen erhielt. 
(Kirchengalerie Sachsens, 8. B. S. 165.) 
Nahe an der äußern Thüre zur Sakristei der Schneeberger St. 
Wolfgangskirche führt auch eine schwarze eiserne Thüre nach dem Chor 
der Schnorrschen Familie. Durch diese Thüre sind früher oft Diebe 
in die Kirche eingebrochen, und so oft dies geschah, wurde die Thüre 
fester und fester gemacht; jetzt hält man sie für unüberwindlich. 
Über ihre Entstehung wird folgendes erzählt: 
Der reiche Veit Schnorr von Carlsfeld, welcher um das Ende des 
□s Jahrhunderts in Schneeberg lebte, wollte nicht gern durch die ganze 
  
589
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.