— —
792. Woher die alte Bezeichnung „Schnieber“ für Groschen
stammt. 1
(Meltzer, Bergkläufftige Beschreibung der löbl. Bergk-Stadt Schneebergk.
1684. S. 163.)
Andreas Funk, welcher 30 Jahre auf dem Schneeberge das
Münzmeisteramt bedienet, hat auf kurfürstlichen Befehl dem Armut zu
gute die ersten schneebergischen Groschen gemünzet. Denn weil man
zuvor lauter Güldengroschen (d. i. Thaler) und „Oerter“ gepräget, so ist
ein solcher Lärm unter dem Volke gewesen, daß, wenn der Schichtmeister
gelohnet, man lieber 22 Groschen kleine Münze für einen Thaler, als
einen ganzen Güldengroschen genommen hat. Dabei ist noch zu gedenken,
daß, weil der gemeine Mann solche Schneeberger Groschen nicht recht
ausgesprochen, sondern nur Schneeber oder Schnieber genannt hat, von
einigen Leuten, sonderlich um Zwickau, der Groschen ein Schnieber
genannt wurde.
793. Redensarten.
a. Zwickau gehörte zum Vogtlande.
(Herzog, Chronik von Zwickau. I. 1839, S. 69.)
Es wird behauptet, daß Zwickau oder doch ein Teil seines Weich-
bildes ehedem zum Vogtlande gehört habe. Man hat nämlich ein altes
Sprichwort: „Daß die Zwickauer im Meißnerlande sterben und im Vogt-
lande begraben werden,“ und noch heutzutage hört man die Redensart:
„Er wird ins Vogtland getragen,“ d. i. er wird begraben.
Obschon Zwickau nahe an der Grenze des Vogtlandes lag, so hat es doch nie
zu diesem selbst gehört. Es stand zwar als Reichsstadt ehedem unter den Reichsrichtern
des Pleißnerlandes zu Altenburg, welche fast immer aus dem Geschlechte der Vögte
genommen wurden, und später als markgräflich meißnische Stadt hatte Zwickau seine
eigenen Untervögte, welche im Namen der Landesherren die Gerichtsbarkeit ausübten.
Dies währte bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts, da der Rat die Gerichte über
die Stadt erlangte.)
b. Der Kas is och dornoch.
(Mündlich.)
„Der Käse ist auch darnach,“ d. h. der Gegenstand ist das Geld
wert. Dies ist eine Redensart in Eibenstock, welche sich von folgender
Begebenheit herschreibt: Der Besitzer des früheren Hammerwerkes Wolfs-
□4 das nach Eibenstock eingepfarrt ist, schickte, wenn er mit den
597