Full text: Kriegs-Gesetze – Verordnungen und Bekanntmachungen Heft 12 (12)

dilsadienstpslichtaeses 
gungen im Hilfsdienst nicht Leuten übertragen werden, die fß 
befsähigt sind die für shweme 
11. Die stellvertretenden Generalkommandos haben mit allem Na 
den Austausch von Militärpersonen gemäß Ziffer 22—kdieser Lachdruc 
durch Hilfsdienstpflichtige zu betreiben, um in kurzer Zeit möa gühunn 
gd. und av. Mannschaften zum Dienst hinter der Front oder *8 viel 
dung als Facharbeiter in den Kriegswirtschaftsbetrieben freim erwen- 
12. Die stellvertretenden Generalkommandos melden dem ###lBumachen. 
  
.. .. .. . Iegsamt·. 
1.Januar1917,wievielHilfsdtenftpfltchttgeemetellt«-»ka 
personen dadurch freigeworden sind, sowie die der rii“*N. n 
eigenen Bedarf dort gemeldeten freiwilligen Hilfsdienstpflichtigen t de 
13. Bei der Durchführung der zur Behebung der Eisenbahntransportschwi 
keiten bereits eingeleiteten Maßregelmn ist eine baldige Ablösung der Mültrtg= 
personen durch Hilfsdienstpflichtige auf Grund freiwilliger Meldun 8 
veranlassen. Es wird erneut auf die Wichtigkeit einer schnellen Behebl. B 
der Transportschwierigkeiten hingewiesen. ng 
14. Gleichzeitig mit der Anstellung von Hilfsdienstpflichtigen bei militärischen 
Stellen muß die Vermehrung der Arbeitskräfte durch Hilfsdienstpflichtige 
bei den bereits vorhandenen Kriegswirtschaftsbetrieben sowdl 
diese Arbeitermangel haben, eingeleitet werden. Demnächst wird es sich 
um Beschaffung von Arbeitskräften für Erweiterungs-oder Neubauten 
von Kriegswirtschaftsbetrieben handeln. 
Einwirkung 
der hilfsdienstpflicht auf bestehende Derträge. 
Januar 1917. 
1 
Die „Amtlichen Mitteilungen und Nachrichten“ des Kriegsamts Nr. 3 äußem 
sich zu der obigen Frage wie folgt: 
Es ist nicht möglich, diese Frage mit einer allgemein gültigen Formel zu beant- 
worten. Die Entscheidung hängt ganz von der Lage des einzelnen Falles ab. Es 
können nur Richtlinien und Grundsätze bekanntgegeben werden. Wer im Zweifel 
ist, muß sich an eine der vielen Auskunftstellen und, wenn die Rechtslage nicht ganz 
einfach ist, an einen Rechtsanwalt wenden. · 
Bei dieser Gelegenheit sei mitgeteilt, daß auch bei dem Verbande deutscher 
Handlungsgehilfen in Leipzig eine Stelle für Rechtsberatung gebildet worden ist, 
die mit der Rechtsabteilung des Kriegsamtes in Verbindung steht. 
Man denke an den Fall, daß ein Betrieb auf Grund eines von ihm abgeschlossenen 
und noch laufenden Vertrages zu Lieferungen verpflichtet ist und nunmehr aus 
Anlaß des Hilfsdienstgesetzes wesentlich eingeschränkt werden muß, weil ihm Arbeits- 
kräfte entzogen werden. Bedeutet dies für ihn Unmöglichkeit der Leistung im 
Rechtssinn? In wie weit hat er dieser Unmöglichkeit gegenüber dem anderen 
Teile des Lieferungsvertrages zu vertreten? Es liegt auf der Hand, daß es auf die 
konkreten Lieferungsbedingungen und auf die Natur der betreffenden Ware ankommt. 
Gewiß kann hier ein Fall höherer Gewalt gegeben sein. Aber ob sich der Betroffene- 
hierauf berufen kann, ist eine Rechtsfrage, auf deren Schwierigkeit hier mur hin- 
gewiesen werden kann. 4 ¾7l 
Ebenso steht es mit dem Fall, ob ein Auftrags-voder Gesellschaftsverhä t- 
nis und mit welcher Frist gekündigt werden kann, weil die Hilfsdienstpflicht dem einen 
oder anderen Teile einen wichtigen Grund zur Kündigung gab. 
  
154
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.