Full text: Kriegs-Gesetze – Verordnungen und Bekanntmachungen Heft 12 (12)

Ministerialerlaß, 
betreffend Lebensmittelkarte für Binnenschiffer. 
Vom 11. Januar 1917. 
Im Anschluß an den Runderlaß vom 14. Oktober 1916. 
Für die Ersatzleistung des aus der Versorgung der Binnenschiffer erwachsende 
Mehrbedarfs an denjenigen Lebensmitteln, welche der Bewirtschaftung der Re#en 
verteilungsstelle für Nährmittel und Eier unterliegen, ist nunmehr diese Stellle 
ständig. Anträge, welche den Ersatz von Hülsenfrüchten und Graupen betrefem 
sind daher künftig unter Einreichung der Kartenabschnitte an die Reichsverteiln , 
stelle für Nährmittel und Eier, Bersin W. 9, Potsdamer Platz 3, solche, wel 7*! 
Ersatz von Teigwaren und Grieß betreffen, nach wie vor an das Direktorium dn 
Reichsgetreidestelle zu richten. er 
Bis auf weiteres bleiben die von den bisher zuständigen Reichsstellen für die 
Regelung der Ersatzleistung getroffenen Bestimmungen, insbesondere diejenigen 
des Direktoriums der Reichsgetreidestelle — mitgeteilt durch den eingangs erwähmden 
Erlaß vom 14. Oktober 1916 — maßgebend. #n 
Ministerialerlaß, 
betreffend Trinkzwang in Gast-, Schank= und Speise- 
wirtschaften. 
Vom 7. Februar 1917. 
Nach Mitteilungen, welche dem Präsidenten des Kriegsernährungsamt zu- 
gegangen sind, wird in Gast-, Schank= und Speisewirtschaften vielfach die Abgabe 
von Speisen davon abhängig gemacht, daß der Gast Getränke, namentlich Bier oder 
Wein genießt, oder es wird ein Aufschlag erhoben, wenn diese Bedingung nicht 
erfüllt wird (Weinzwang, Bierzwang). Dieses im Ausland meist unbekannte Ver- 
fahren wird vielfach mit Recht als gemeinschädlich und insbesondere auch als mit 
Forderungen der Kriegszeit nicht in Einklang stehend empfunden. Es führt zu einer 
Vergeudung von Bier und Wein sowie zu einer Verteuerung der Speisen für den 
Verbraucher, der bei der vielfach sehr beträchtlichen Erhöhung der Bier= und Wein- 
preise gezwungen wird, für Genußmittel, auf die er häufig gern verzichten würde, 
Geld aufzuwenden, das er sonst für Beschaffung von Speisen und sonstigen Nah- 
rungsmitteln verwenden könnte. 
Es ist vorläufig nicht beabsichtigt, gegen den sogenannten Trinkzwang von hier 
aus im Verordnungsweg einzugreifen. Es erscheint aber erwünscht, daß da, wo sich 
schädliche Mißbräuche auf diesem Gebiete zeigen, von den örtlichen Verwaltungs- 
stellen eingeschritten wird. Die Vorschriften in § 12 Nr. 1 und § 15 Abs. 1, 3 der Ver- 
ordnung über die Errichtung von Preisprüfungsstellen und die Versorgungsregelung 
vom 25. September 1915 in der Fassung vom 4. November 1915, bezw. der Ergan- 
ungsbekanntmachung vom 6. Juli 1916 und der zuletzterer ergangenen Ausführungs- 
anweisung vom 19. Juli 1916 geben dazu die geeignete Handhabe. Auf Grund dieser 
Vorschriften würde beispielsweise verboten werden werden können, die Abgabe von 
Speisen in Gast-, Schank= und Speisewirtschaften davon abhängig zu machen, da 
der Gast Getränke entnimmt, oder den Preis von Speisen für den Fall zu erhöhen, 
daß der Gast Getränke nicht genießt. 
222
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.