8 8. Zeichnen. 145
stellung von fortlaufenden Verzierungen, sowie zum Entwerfen neuer
Figuren nach Anleitung bestimmter Aufgaben Gelegenheit und An-
weisung zu geben.“
„Bei der Darstellung von Zeichnungen nach bestimmten Maßen
sind die Schüler in das Wesen und die Anwendung des verjüngten
Maßstabes einzuführen.“
Vergl. hierzu: Baunack, Lehrplan 2c.
194) In betreff der methodischen Behandlung des Unterrichts
ist noch Voolgendes zu bemerken.
AB.: „Beim Unterrichte sind die Schüler durch Erläuterungen
und Eorenn in das Verständnis der zu lösenden Aufgaben einzu-
führen, sowie zur Auffindung des einzuschlagenden Weges anzuleiten.“
Dr. Wild, Stoffpläne 2c. (Zusätze): „Durch sorgfältiges An-
schauen und ein entsprechendes Lehrgespräch müssen die Kinder finden
und zusammenfassend aussprechen lernen, 1. was zu zeichnen und 2. wie
dasselbe herzustellen ist.“
Lehrplan für den Bezirk Chemnitz II: „Einführung in das Ver-
ständnis der zu lösenden Aufgaben, insbesondere der geometrischen
Grundbegriffe, ist erste Vorbedingung fürs Zeichnen; deshalb ist jede
Aufgabe durch eine Besprechung einzuleiten.“
„Die Besprechung ornamentaler Formen hat sich nicht bloß auf ihre
Zusammensetzung, auf die Zahl, Gestalt, Größe und Lage ihrer Teile
zu erstrecken, sondern auch auf ihren Inhalt und Zweck, sowie auf die
ihnen eigentümliche Schönheit.“ 1
„Von Anfang an sollen die Schüler gewöhnt werden, aus den
linienreichen Lebensformen die einfachen Grundformen abzuleiten. “
Vergl.: Lehrplan für den Bezirk Chemnitz II.
„Es ist wünschenswert, nicht allzulange bei den geradlinigen Figuren
zu verweilen, sondern der Ausführung gebogener Linien größere
Pflege als bisher zu widmen.“
„Die Schüler sind anzuleiten, jedes Zeichenobjekt in der ihm ent-
sprechenden Technik darzustellen. Bei Darstellung von Blatt= und
Blütenformen läßt sich mit Vorteil die freie Pinselarbeit (ohne Bleistift-
vorzeichnung) verwenden. Auch können nach farbigen Naturgegen-
ständen (Blüten, Herbstblätter, Schmetterlinge 2c.) Ubungen im Treffen
von Farben vorgenommen werden.“
„Von vornherein ist das Gedächtniszeichnen als eine der
wichtigsten Ubungen zu betreiben. Durch dasselbe sollen die gewonnenen
Formvorstellungen befestigt und den Schülern zum vollen Eigentume
gemacht werden, damit ihnen das Zeichnen zu einem Ausdrucksmittel
wird, wie es die Sprache ist.“ Vergl.: Lehrplan für den Bezirk
Chemnitz II;:; Baunack, Lehrplan 2c.
190) G. B.: „Den Knaben wird Gelegenheit geboten, Vorder-
ansichten, z. B. Türen, Tore, Schränke, Fenster, Gitter, Monumente,
— den Mädchen aber, ebene Fierformen, z. B. Rosetten, Sterne,
Ranken, Kanten, Bänder, Bordüren, sowie Umrisse von Blättern,
Blüten und Blumen zu zeichnen. .
Lehrplan f. d einfachen Volksschulen. 11. Aufl. 10