Full text: Lehrplan für die einfachen Volksschulen des Königreichs Sachsen vom 5. November 1878.

§ 10. Weibliche Handarbeiten. 157 
Vergl. hierzu Baunack, Lehrplan 2c.: „Zählt die Schule nur 
wenige Mädchen, so können die des vierten, bez. des dritten (und 
zweiten) Schuljahres zum Unterrichte zugezogen werden.“ 
Ein wöchentlich zweistündiger Unterricht ist nach den G. B. 
dringend nötig, und zwar hat es sich dabei in manchen Fällen als 
recht zweckmäßig erwiesen, beide Stunden unmittelbar hintereinander 
erteilen zu lassen. 
Vielfach liegt es im Interesse der Schülerinnen und des Eltern- 
hauses, den Unterricht in den Weiblichen Handarbeiten an die übrigen 
Schulstunden eng anzuschließen. 
Als eine sehr erfreuliche Erscheinung ist es zu betrachten, daß hier 
und da auch Mädchen, die dem schulpflichtigen Alter bereits entwachsen 
sind, noch an dem Unterrichte der Volksschule teilnehmen, um sich in 
der bereits erworbenen Handfertigkeit weiter zu vervollkommnen. 
G. B.: Die Erfahrung lehrt, daß langandauernde, augenanstrengende 
Beschäftigung mit Näharbeit namentlich bei schlechter Beleuchtung und 
mangelhafter Körperhaltung auf die Sehkraft überaus nachteilig wirkt. 
Es erscheint daher geboten, Nadelarbeitsunterricht im Winterhalbjahre 
nicht auf die letzte Nachmittagsstunde zu legen. 
Vergl. hierzu: Lehrplan für die Fortbildungsschulen 2ce., 
Anmerkung 125. 
208 b) Schließlich sei nach dem G. B. noch erwähnt, einerseits daß 
die bei Gelegenheit der Schulprüfungen veranstalteten Ausstellungen 
von Schülerarbeiten dem Unterrichte meist recht förderlich gewesen sind, 
anderseits daß Frauenvereine ganz wesentlich zur Hebung desselben 
beizutragen vermögen. 
Grüllich (Beitrag 2c.): „Mit besonderer Sorgfalt arbeiten die 
Kinder an auszustellenden Gegenständen. Jedenfalls dienen Aus- 
stellungen zur Belebung des Interesses der Lehrerinnen, Eltern 
und Schülerinnen, sowie zur einheitlichen Gestaltung der Lehr- 
methode.“ 
Zugleich im Hinblick auf diese bei der Jahresprüfung üblichen 
Ausstellungen wird von verschiedenen Seiten empfohlen, die Arbeiten der 
Schülerinnen, solange sie noch unvollendet sind, womöglich auch nach 
ihrer Fertigstellung in einem dazu geeigneten Schulschranke unter- 
zubringen. 
Schreyer (Entwurf 2c.): „Vollendete Arbeiten sind entweder 
in einem Schulschranke, oder nach vorgängigem Eintrag in ein Arbeits- 
buch zu Hause zur Vorlage bei der Osterprüfung aufzubewahren.“ 
! Lehrplan für den Bezirk Glauchau: „Jedes Kind muß für seine 
Arbeit eine mit Namen versehene Schutzhülle (Strickbeutel, Einschlage- 
tuch 2c.) haben. Alle Arbeiten — die angefangenen und die voll- 
endeten — bleiben das ganze Jahr hindurch bis zur Osterprüfung in 
sorgfältiger Verwahrung der Schule. Bei dieser Prüfung werden sie 
dann, wie sie aus den Händen der Kinder gekommen sind, also un- 
gewaschen 2c. ausgelegt.“ S. a. Lehrplan für den Bezirk Olsnitz.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.