Full text: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

112 V ierter Abschnitt: Die Organisation des Reiches. $ 14 
2. Mit Anspruch auf Pension und Amtstitel, sogen. 
Versetzung in den Ruhestand. 
a)Auf Antrag des Beamten. Jeder Reichsbeamte, welcher sein 
Diensteinkommen aus der Reichskasse bezieht, ist berechtigt, seine Pensionie- 
rung zu verlangen, wenn er nach einer Dienstzeit von wenigstens 10 Jahren 
entweder infolge eines körperlichen Gebrechens oder wegen Schwäche seiner 
körperlichen oder geistigen Kräfte zur Erfüllung seiner Amtspflichten dauernd 
unfähig wird !) oder das 65. Lebensjahr vollendet hat ?2). Schon vor Ablauf 
einer zehnjährigen Dienstzeit kann der Reichsbeamte seine Pensionierung ver- 
langen, wenn die Dienstunfähigkeit infolge einer Dienstbeschädigung einge- 
treten ist °). Ueber das Verlangen des Beamten entscheidet mit Ausschluss 
des Rechtsweges die oberste Reichsbehörde *). Ohne Nachweis der Dienst- 
unfähigkeit kann jederzeit die Entlassung gefordert werden vom Reichs- 
kanzler, dem kaiserlichen Statthalter, den Staatssekretären, sowie den Unter- 
staatssekretären im Ministerium für Els.-Lothringen. Sie haben einen Pensions- 
anspruch, wenn sie mindestens 2 Jahre das betreffende Amt bekleidet haben °). 
b) Von Seiten der Reichsregierung kann, abgesehen von 
den oben erwähnten Beamten, die jederzeit entlassen werden können, ein 
Reichsbeamter wider seinen Willen nur dann pensioniert werden, wenn er 
durch ein körperliches oder geistiges Gebrechen zur Erfüllung seiner Amts- 
pflichten dauernd unfähig ist *). Ferner kann ein Beamter, welcher das 65. 
Lebensjahr vollendet hat und von seinem Recht auf Versetzung in den Ruhe- 
stand keinen Gebrauch macht, wider seinen Willen von der Reichsregierung 
pensioniert werden; nach Anhörung des Beamten wird dasselbe Verfahren 
beobachtet, wie wenn der Beamte seine Pensionierung selbst beantragt hätte ?). 
Erhebt der Beamte Widerspruch, so findet ein verwaltungsgerichtliches Ver- 
fahren mit Ausschluss des Rechtsweges statt. Die Entscheidung erfolgt in 
betreff derjenigen Beamten, welche eine Kaiserliche Bestallung erhalten ha- 
ben, vom Kaiser im Einvernehmen mit dem Bundesrate; in betreff der übri- 
gen Beamten von der obersten Reichsbehörde, gegen deren Entscheidung 
dem Beamten der Rekurs an den Bundesrat zusteht ®). 
VIII. Hinsichtlich der rechtlichen Verhältnisse der Reichsbeamten, 
welche nicht durch das Dienstverhältnis selbst begründet sind, hat das Reichs- 
beamtengesetz $ 19 den Grundsatz festgestellt, dass sie nach denselben 
Rechtsvorschriften zu beurteilen sind, welche an ihren Wohnorten für die 
Staatsbeamten gelten. Durch das BGB. und die Civilprozessordnung sind die 
Verschiedenheiten, welche in Hinsicht auf das bürgerliche Recht und die 
Rechtsverfolgung unter den Landesgesetzen bestanden haben, ausgeglichen 
w orden. 
1) RBG. $3 
2) RBG. $ 310. — 3) RBG. $ 36. 
4) RBG. $ 51. — 5) RBG. $ 35. 
6) RBQ. $ 61. 
7) RBG. $ 60a. Auf die Mitglieder des Reichsgerichts findet diese Bestimmung 
keine Anwendung. 
8) RBG. $ 4 ff. Für die im $ 158 dieses Gesetzes aufgeführten Reichsbeamten 
bestehen spezielle Vorschriften.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.