Full text: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

254 & 29. Der Bundesrat als Organ des Reiches. 
Dieser Ausschuß bildet aber keineswegs ein Hindernis, daß nicht auch 
dem Plenum des Bundesrates unmittelbar Mitteilungen über die aus- 
wärtigen Angelegenheiten des Reiches gemacht werden, wie dies bereits 
vor Bildung dieses Ausschusses wiederholt geschehen ist!). 
IV. Da der Bundesrat ein Kongreß von Bevollmächtigten sämtlicher 
Bundesstaaten ist, so kann er auch dazu dienen, daß die deutschen 
Regierungen außerhalb der verfassungsmäßigen Kompetenz des Bundes- 
rats sich über gleichmäßige Verwaltungseinrichtungen oder überein- 
stimmende Handhabung von Dingen, welche der freien Verwaltung 
der Einzelstaaten unterliegen, verständigen und darüber »Grundsätze« 
vereinbaren’). Hier ist aber die Majorität der Stimmen nicht befugt, 
die Minderheit zu zwingen; solche Vereinbarungen verpflichten nur 
diejenigen Regierungen, welche ihnen zugestimmt haben; auch können 
sie niemals die Kraft von »Rechtssätzen« haben‘). 
S 29. Der Bundesrat als Organ des Reiches. 
Ein völlig anderes Bild gewährt die Institution des Bundesrates, 
wenn man denselben als Ganzes betrachtet. Das Recht des Einzel- 
staates konsumiert sich durch die im Bundesrat erfolgte Abstimmung; 
nur bis zu diesem Moment erscheint die Individualität des einzelnen 
Staates als maßgebend %). Sobald der Bundesrat einen Beschluß gefaßt 
hat oder sofern er in irgend einer Beziehung als Einheit, als Gesamtheit 
rechtlich in Betracht kommt, ist er ein Willens- und Handlungsorgan 
dieses Ausschusses sein könne, läßt sich schwerlich behaupten. Was hätte z. B. im 
Wege gestanden, wenn ein solcher Ausschuß schon vor dem Ausbruch des französi- 
schen Krieges bestanden hätte, denselben nach Ems einzuberufen oder später nach 
Versailles? Im allgemeinen besteht aber auch für den Ausschuß für die auswärtigen 
Angelegenheiten die im 8 20 der Geschäftsordnung des Bundesrates ausgesprochene 
Regel, daß die Bundesratsausschüsse sich „am Sitze des Bundesrates“ versammeln. 
Zustimmend Seydel, Jahrb. S. 296. 
1) Vgl. z. B. Protokolle des Bundesrates von 1871, 8 52, 9, 121. 
2) Siehe meine Abhandl. im Arch. f. öff. R. Bd. 18, S.3l6fg. v. Jagemann 
S. 368; Hänell, S. 317. Beispiele sind die im Bundesrat getroffene Vereinbarung 
vom 18. Dez. 1902 über die Einführung einer einheitlichen Rechtschreibung in dem 
Schulunterricht und in dem amtlichen Gebrauch der Behörden (Zentralbl. 1902, S. 432) 
und die „Grundsätze über Vollstreckung von Freiheitsstrafen“ im Zentralbl. 1885, 
S. 270; 1897, S. 308. 
3) Der Unterschied solcher „Vereinbarungen“ von den auf Grund der verfassungs- 
mäßigen Zuständigkeit gefaßten Bundesratsbeschlüssen ist vom Reichsgericht in den 
Entscheid. in Zivils. Bd. 40, S. 68 ff. u. Bd. 48, S. 84 ff. vollkommen verkannt worden. 
4) Nicht im Widerspruch hiermit steht die Bestimmung des Art. 9 der Reichs- 
verfassung, daß jedes Mitglied des Bundesrates das Recht hat, im Reichstage die 
Ansichten seiner Regierung zu vertreten, auch dann, wenn dieselben von der Majori- 
tät des Bundesrates nicht adoptiert worden sind. Denn überall, wo zu einem Willens- 
akt des Reiches die Zustimmung des Reichstages erforderlich ist, hat die Beschluß- 
fassung des Bundesrates über die zu machende Vorlage nur die Bedeutung eines 
präparatorischen Aktes.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.