Full text: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Erster Band. (1)

826 (Nr. 2—3), 5 27. 3. Abschnitt. Handelsfirma. 137 
Vorschrift nicht. Da aber Aenderung der Firmeninhaber nach § 31 zu den eintragungs- 
bedürftigen Tatsachen zählt, so wird nach § 15 Abs. 1 der Dritte, wenn eine Be- 
kanntmachung überhaupt nicht erfolgt ist, sich die fünfjährige Verlährun nicht 
entgegenhalten zu lassen brauchen, es sei denn, daß ihm die Anderung der Firmen- 
inhaber bekannt war. Erfolgt die Bekanntmachung noch nachträglich innerhalb 
der fünf Jahre, wenn auch noch so spät, so wird § 26 anzuwenden sein. (Ehren- 
berg, Hdb. 1 S. 632). — Es genügt andererseits die Eintragung in das Register der 
Hauptniederlassung, einer Eintragung in das Register der Zweigniederlassung bedarf 
es nicht, den selbstverständlichen Fall ausgenommen, daß nur die Zweigniederlassung 
veräußert wird. Die Verjährung beginnt mit dem Tage der Eintragung, der regelmäßig 
aus dem Register sich ergeben wird, eventuell von dem, der sich auf die Verjährung 
beruft, zu beweisen ist. Und zwar beginnt sie mit dem Ende des Tages, der Tag 
selbst also wird nicht mitgezählt. — Solange die Eintragung des neuen Erwerbers 
nicht erfolgt ist, würde für die Verjährung das bürgerliche Recht Platz greifen 
(Ehrenberg a. a. O.). Ob man mit Ehrenberg das Wissen des Dritten der 
Eintragung gleichstellen soll, ist zweifelhaft. — Haftet der neue Erwerber auf Grund 
öffentlicher Kundgebung der Schuldübernahme, so beginnt die Verjährung 
mit dem Ende des Tages, an dem die Kundmachung stattgefunden hat, also der 
Anschlag erfolgt, die Zeitung erschienen ist usw. Die Feststellung dieses Tages 
wird Schwierigkeiten bereiten, wenn die Kundmachung sukzessiv (Versendung von 
Briefen an eine Anzahl Gläubiger) geschieht. Hier wird dem früheren Inhaber 
der Beweis obliegen, daß an dem von ihm in Bezug genommenen Tage die Mit- 
teilung an eine so erhebliche Anzahl von Gläubigern erfolgt war, daß der Begriff 
der ösentücchen Kundmachung vorlag. — Wird die Forderung gegen den früheren 
Inhaber erst später fällig, so beginnt die Verjährung erst mit dem auf den 
Fälligkeitstag fallenden Tag. — Trifft ein Gläubiger mit dem früheren Inhaber 
nach Uebernahme des Geschäfts eine neue Vereinbarung, so untersteht der Anspruch 
daraus der allgemeinen Verjährung, denn es handelt sich hier nicht um eine über- 
nommene Schuld (R.O.H.G. VIII S. 386, 387). Vgl. im übrigen bei § 159. 
3. Altes Recht. § 26 Abs. 1 ist auch auf die Fälle anwendbar, in denen 
der Erwerber des Handelsgeschäfts auf Grund der Voraussetzungen des § 26 Abs. 1 
unter der Herrschaft des älteren Rechts für die füheren Geschäftsverbindlichkeiten 
haftete, sofern die Ansprüche gegen den alten Inhaber noch nicht am 1. Jan. 1900 
verjährt sind (Art. 169 des E. B. G.B.) 
§ 27. 
Wird ein zu einem Nachlasse gehörendes Handelsgeschäft von dem 
Erben fortgeführt, so finden auf die Haftung des Erben für die früheren 
Geschäftsverbindlichkeiten die Vorschriften des § 25 entsprechende An- 
wendung. 
Die unbeschränkte Haftung nach § 25 Abs. 1. tritt nicht ein, wenn 
die Fortführung des Geschäfts vor dem Ablaufe von drei Monaten nach 
dem Zeitpunkt, in welchem der Erbe von dem Anfalle der Erbschaft 
Kenntnis erlangt hat, eingestellt wird. Auf den Lauf der Frist finden 
die für die Verjährung geltenden Vorschriften des § 206 des Bürger- 
lichen Gesetzbuchs entsprechende Anwendung. Ist bei dem Ablaufe der 
drei Monate das Recht zur Ausschlagung der Erbschaft noch nicht ver- 
loren, so endigt die Frist nicht vor dem Ablaufe der Ausschlagungsfrist. 
Entw. I § 20, II 8. 26; Denkschrift 1 S. 39, II S. 3158, 3159. 
Literatur: Bolte in Z. LI S. 413 ff.; Schulteß, Die Schuldenhaftung des 
Erben nach § 27 H. G. B. 1903; Stegemann, Die Vererbung eines Handelsge- 
Nr. 3.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.