Full text: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Erster Band. (1)

Nr. 2. 
Nr. 3. 
Nr. 4. 
Nr. 1. 
Nr. 2. 
178 I. Buch. Handelsstand. § 41 (Nr. 1—4), 5 42 (Nr. 1—2), 5 43, 
persönlich haftenden Gesellschafter, nicht dagegen die Kommanditisten zu unter- 
eichnen. Die Unterzeichnung der Bilanz ist kein Anerkenntnis gegenüber den in 
er Bilanz aufgeführten Gläubigern, da sie gar nicht für diese bestimmt ist (R.G. 
in L. Z. 1913 S. 289). . 
2. Ordnungsvorschrift. Die Vorschrift ist nur eine Ordnungsvorschrift, 0 die 
Gültigkeit des Inventars oder der Bilanz ist nicht von der Unterzeichnung ab- 
ängig (vgl. R.G. bei Gruchot XIII S. 1099). Die Bilanz ist gezogen, auch wenn 
er Kaufmann sie in anderer Form als die seinige anerkennt, z. B. durch eigenhändige 
Schrift und Versendung (R.G. in Straff. VIII S. 424, vgl. von Kraewel bei 
Busch XXXXIII S. 93—95, Seuffert LIV Nr. 34). Weigert sich ein Gesellschafter, 
Inventar und Bilanz zu unterschreiben, so ist die Klage der übrigen gegen ihn eine 
Klage auf Anerkennung und das die Verpflichtung zur Anerkennung rechtekräftig 
ausforechende Urteil ersetzt seine Unterschrift. Gegen die Klage hat er natürlich den 
GEinwand der Unrichtigkeit, doch muß er die Posen angeben, die er als unrichtig 
ansieht. 
3. Die Liquidationsbilanz (§5é 154, 299) ist von sämtlichen Liquidatoren, die 
Bilanz der Aktiengesellschaft von sämtlichen Vorstandsmitgliedern zu unter- 
zeichnen (55 239, 231). 
4. Das ältere Recht stimmte überein (Art. 30). 
* 42. 
Unberührt bleibt bei einem Unternehmen des Reichs, eines Bundes- 
staats oder eines inländischen Kommunalverbandes die Befugnis der Ver- 
waltung, die Rechnungsabschlüsse in einer von den Vorschriften der 88 39 
bis 41 abweichenden Weise vorzunehmen. 
Entw. I—II § 41; Denkschr. II S. 3162, 3163. 
1. Die Denkschrift motiviert die Vorschrift damit, daß eine unbedingte Durch- 
führung der Vorschriften über Bilanzen für staatliche und kommunale Unter- 
nehmungen wegen des Zusammenhangs ihrer Rechnungsführung mit der allgemeinen 
Staats= oder Gemeinderechnung häufig nicht angängig sei und daß tatsächlich auch 
vielfach anders verfahren werde. Nur auf Inventar und Bilanz erstreckt sich das 
Privileg. Die Verpflichtung zur Buchführung und zur Aufbewahrung der Korrespondenz 
nach § 38 besteht auch für den Fiskus und die Kommunen, die Kaufmannseigenschaft 
besitzen, desgl. beherrscht auch sie der § 43, doch weicht ihre Buchführung von der 
Fwöhnlichen kaufmännischen ab (Simon in 3. XXXIV S. 152ff.), sog. kameralistische 
uchführung (Adler im Handwörterbuch der Staatswissenschaften III S. 255). 
Nicht bloß die Form von Inventar und Bilanz, sondern auch die Zeit der Auf- 
tellung kann hier anders geordnet sein, vor allem besteht eine Pflicht zum jährlichen 
echnungsabschluß nicht, wohl aber erstreckt sich die Aufbewahrungspflicht des § 44 
Abs. 2 auch auf ihre Rechnungsabschlüsse. 
2. Ausländische Fisci und Kommunalverbände besitzen das Privileg nicht, 
ebensowenig deutsche Standesherrn (K.G. in Entsch. F. G. II S. 223). Uber den 
Begriff des Kommunalverbandes bei § 36. 
§ 43. 
Bei der Führung der Handelsbücher und bei den sonst erforderlichen 
Aufzeichnungen hat sich der Kaufmann einer lebenden Sprache und der 
Schriftzeichen einer solchen zu bedienen. 
1) Über die strafrechtlichen Folgen der Unterlassung N. G. in Straff. VII S. 89. 
VIII S. 424.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.