Full text: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Erster Band. (1)

Gesetzes ausgeschlossen ( 
Nr. 16. 
Nr. 17. 
Nr. 17a. 
Nr. 18. 
220 I. Buch. Handelsstand. 559 (Nr 15—18). 
Entlassung (O.L.G. Kiel in O. L. G. VII S. 320) Z.P.O. S 850 Nr. 1, Reichsgesetz 
vom 21. Juni 1869 in der neuen Fassung (Art. III des E. Z.P.O. vom 17. Mai 
1898) 5§ 1, 2, 4, dazu Düringer= Hachenburg Anm. 35—37). Soweit der An- 
spruch unpfändbar ist, it er auch nicht abtretbar und ist die Aufrechnung kraft 
G.B. 8§ 400, 394). Auch ein Zurückbehaltungsrecht des 
Prinzipals wird ausgeschlossen sein, es sei denn, daß es sich um Arglist des Ge- 
hilfen handelt, doch ist die Praris sehr schwankend. Die Aufrechnung von Gehalts- 
vorschüssen ist natürlich gestattet. 
8) Zurückbehaltungsrecht an Sachen des Prinzipals. Das kaufmännische 
Zurückbehaltungsrecht, z. B. an Mustern, Kundenbüchern, Kommissionsbüchern, 
aber auch an für den Gbef eingenommenen Geldern, die dem Chef gehören, könnte 
für den Handlungsgehilfen nur dann praktisch werden, wenn er selbst Kaufmann 
ist; aber auch in diesem Falle wäre es nicht anwendbar, da er nur Besitzdiener des 
Chefs ist (B.G.B. § 855, vgl. O. L. G. Colmar in L.3. 1913, S. 950). — Schwieriger 
ist die Sachlage hinsichtlich des bürgerlichen Zurückbehaltungsrechts. Dieses 
(B.G.B. § 273) ist an sich durchaus auch auf den Gehilfen anwendbar. Hat er 
dem Chef das zur Ausführung des Geschäfts Erhaltene und das aus der Geschäfts- 
besorgung Erlangte herauszugeben (B.G. B. § 667), so kann er nach B.G. B. 5 273 
Absl. 1, soweit sich aus dem Vertrage nicht ein anderes ergibt,t) die Herausgabe 
verweigern, bis ihm die gebührende sällige Leistung vom Chef bewirkt ist, und das 
leiche gilt, wenn ihm ein fälliger Anspruch wegen Verwendung auf den Gegen- 
tand zusteht (5 273 Abs. 2). Der Chef kann die Ausübung des Zurückbehaltungs- 
rechts durch Sicherheitsleistung abwenden. Andrerseits hat der Chef als Besitzer 
das Recht, ihn zu entsetzen, und er kann gegenüber der Besitzentziehungsklage des 
Chefs sich auf petitorische Einreden nicht stützen (B.G.B. §§ 861, 863 f., a. A. für 
diesen Fall Düringer-Hachenburg Anm. 22, Ritter Anm. 7, Staub-Bondi 
Anm. 45, die berechtigte Eigenmacht auf Grund von § 273 B. G. B. annehmen, 
ebenso K.G. in L.Z. 1910 S. 166, O.L.G. Colmar in O.L.G. Rspr. VI S. 350). 
Erst nach Ablauf eines Jahres nach Störung oder Entziehung des Besitzes durch 
ihn käme er gemäß B.G.B. 3 864 zur Geltendmachung des Zurückbehaltungsrechts. 
Das Zurückbehaltungsrecht des Chefs hinsichtlich der Vergütung wie des Gehilfen 
hinsichtlich der Dienste regelt sich nach B.G.B. § 273 Abs. 1 einerseits, B.G. B. 
§§ 320—322 andererseits. — Zerugnisse, Legitimationspapiere u. dgl., die der Gehilfe 
dem Herrn Übergeben hatte, muß dieser auf Verlangen jederzeit zurückgeben. 
5. Hinsichtlich der Haftung des Prinzipals für Handlungen des Gehilfen vgl. 
B.G.B. 55 278, 831, für den Frachtführer H.G.B. 5§ 431, 458. 
5a) Uber gewerbepolizeiliche Bestimmungen betr. Sonntagsruhe G.O. ö 105a, 
105b Abs. 2, 1056—e, betr. Fortbildungsschulen § 120, betr. statistische Mitteilungen 
§ 139b Abs. 5, betr. Ruhezeit, Ladenschkuß, Durchführung des § 62 H.G.B., Arbeits- 
ordnung in offenen Verkaufsstellen 535 139—k. 
6. Alteres Recht. Die zeitlichen Grenzen der Anwendbarkeit der Vorschriften 
dieses Abschnittes regeln sich folgendermaßen: 
a) Die vor dem 1. Jan. 1898 geschlossenen Dienstverträge waren grundsätzlich 
nach dem alten H. G. B. (Art. 57—65) und dem dahinter stehenden maßgebenden 
Handelsgewohnheitsrecht bezw. bürgerlichen Recht zu beurteilen. Art. 171 des 
E.B. G.B. fand erst vom 1. Jan. 1900 ab auf sie Anwendung. Vgl. K. Lehmann 
in 3. XLVIII S. 10. 
b) Die in der Zeit vom 1. Jan. 1898 bis zum 31. Dez. 1899 geschlossenen 
Dienstverträge unterfielen bereits diesem Abschnitt mit Ausnahme des § 65 (CE. H. G. B. 
Art. 1 Abs. 2). Ergänzt wurden sie durch das bisherige Handelsgewohnheits- bezw. 
bürgerliche Recht, so weit nicht der 6. Abschnitt selbst Vorschriften des B.G.B. aus- 
drücklich für anwendbar erklärte (5 62). 
c) Die vom 1. Jan. 1900 ab geschlossenen Dienstverträge unterstehen in 
erster Linie dem neuen H.G. B., dahinter dem B.G. B. 
d) Ein am 1. Jan. 1900 bestehendes Dienstverhältnis bestimmt sich, wenn 
nicht die Kündigung nach dem Inkrafttreten des B.G. B. für den ersten Termin 
1) Staub-Bondi (§5 59 Anm. 45) und Ritter (Anm. 7) nehmen an, daß 
aus dem Vertrage sich für die Dauer des Dienstverhältnisses ein anderes ergebe.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.