Full text: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Erster Band. (1)

599 (Nr. 6—8). 8. Abschnitt. Handelsmäkler. 327 
Fall, daß der Vertrag mit bestimmtem Inhalt zustande kommt, z. B. ein bestimmter 
Preis erzielt wird, zugesichert haben (O. L. G. Braunschweig in Z. XXXVIII S. 233) 
da sie bei dem erzielten geringeren Preis auch ohne Mäkler zum gleichen Resultal 
gelangt wären und die Maklerprovision erspart hätten (Reichel S. 114 ff.). Indessen 
wird auch hier auf ganz unerhebliche Abweichung nicht zu achten und auch bei 
erheblicheren Aweeichungen der Teil der Provision zu entrichten sein, um den nach 
Maßgabe des Auftrages die Parteien sich sonst bereichern würden (Reichel S. 119). 
Das Verhalten der Parteien nach eingetretener Veränderung der Sachlage wird 
in dieser Hinsicht einen Fingerzeig geben toal. O. L. G. Hamburg in Seuffert LXI 
Nr. 54). Nicht erstreckt sich der Provisionsanspruch auf ein an den vermittelten 
Vertrag sich anschließendes und wirtschaftlich mit ihm in Verbindung stehendes 
neues Geschäft, z. B. einen Prolongationsvertrag, bei Börsengeschäften (K.G. in 
B. A. V S. 86), doch kann der Mäkler sich auch dies vorher ausbedungen haben. 
d) Es muß den Parteien vor dem formellen Abschluß des Vertrages Rr. 7. 
bewußt sein, daß der Vertrag unter Mitwirkung des Mäklers oder dessen Sub- 
stituten zustande kam, sofern und soweit für ihre Entschließungen die gerade beim 
Handelsmäkler wegen § 99 in Frage kommende Möglichkeit einer Verpflichtung zur 
Zahlung der Provision von Bedeutung sein konnte (R.G.Z. XXXI Nr. 65 und die 
dort Zitierten, XILVII Nr. 62, LXVIII S. 202, O. L. G. Marienwerder in Seuffert 
LVII Nr. 6, O. L.G. Stettin in O. L. G. Rspr. XII S. 35, O. L.G. Bamberg ebenda 
S. 85, O.L.G. Colmar ebenda IX S. 7, O. L.G. Colmar bei Kaufmann XII S. 62, 
HO.L.G. Hamburg im Recht 1910 Nr. 3753). Hierzu Reichel S. 193ff. Ein Bewußtsein, 
daß die Mitwirkung wirklich kausal war, ist dagegen nicht nötig (R.G.Z. LXXXIII 
Nr. 7). Woher sie die Kenntnis haben, ist gleichgültig. Eine Verpflichtung, sich diese 
Kenntnis zu verschaffen, haben die Parteien nicht. Hat nur eine Partei die Kenntnis, 
so kann der Mäkler wenigstens den auf sie entfallenden Teil der Provision einfordern. 
Den Erben ist die Kenntnis des Erblassers anzurechnen (R.G.3. XILVII Nr. 62). 
Gegen die Partei, die der anderen verschwieg, daß in Wahrheit das Geschäft 
durch den Mäkler zustande gekommen sei, lat der Mäkler aus 5 826 B.G. B. Anspruch 
auf Schadensersatz (O.L.G. Dresden in Seuffert LXII Nr. 159). 
e) Der Mäkler muß den ihm obliegenden Verpflichtungen nachgekommen sein Nr. 73. 
(ogl. bei §§ 94 u. 98). § 654 B. G. B. versagt ihm den Probisionsanspruch, wenn 
er dem Inhalt des Vertrages zuwider auch für den anderen Teil tätig geworden 
ist. Die Praxis dehnt dies auf sonstige Pf eetn aus. Vgl. R. G. in 
  
  
  
  
  
  
Seuffert ILVI Nr. 73, K.G. ebenda Nr. 148, O.L.G. Posen ebenda LVII Nr. 211, 
KR.G. in L.. 1910 S. 292, K.G. in O.L. G. Rspr. XX S. 217; jedenfalls würde 
ein Schadenersatzanspruch bestehen O. L.G. Hamburg in Seuffert LXIX Nr. 128). 
Reichel S. 133ff. gelangt von seiner „Verdienstlichkeitsteorie“ aus folgerecht zu 
dem Satz, daß trotz Herbeiführung des Vertrages dem Mäkler die Provision dann 
zu versagen ist, wenn der Mangel der Erreichung des Vertrage weckes durch schuld- 
hafte Verletzung der Mäklerpflichten verursacht ist. Vgl. Re üch el S. 229ff. 
" Ausführung des Vertrages ist im Zweifel nicht erforderlich, gleich- 
gültig auch, ob eine Partei nachträglich wegen Nichterfüllung des anderen Teiles 
zurücktritt (Seuffert XXXX Nr. 26) oder Wandlung EN— oder ob beide Teile 
nachträglich den Vertrag wieder rückgängig machen (R.G.S. XXV S. 319, O.L.G. 
Rostock in O.L.G. Rspr. 1 S. 402, O.L. G. Hamburg ebenda XX S. 216). Alles 
dieses unbeschadet des im § 98. aufgestellten Grundsatzes, daß der Mäkler für sein 
Verschulden beiden Parteien aufzukommen hat (Bolze XVII Nr. 380) und 
Unter der Einschränkung, daß wo die Wandlung oder Aufhebung an die Stelle 
der Anfechtung wegen Irrtums oder Betruges tritt, das von der Anfechtung Ge- 
sagte Platz greift „Reichel- S. 68, 86). Doch kann der Meklervertrag von der 
gänzlichen oder teilweisen Ausführung („Zahlung bei Lieferung“) die Entstehung 
des Provisionsanspruches abhängig machen (so für Zivilmäkler bei Hwotheken- 
erwerb allgemein vgl. Staub- Bondi Exkurs vor §5 93 Anm. 22, vgl. O.L.G. 
Marienwerder in O. L.G. Rspr. XXII S. 320). Diesenfalls dauert der unter 
normalen Umständen bis zum Vertragsschluß bestehende Zustand freier Entschließun 
bis zur Erfüllung an. Die Parteien können somit nachträglich den Vertrag rückk- 
gängig machen, ohne auf den Mäkler Rücksicht zu nehmen, vielleicht lediglich um 
die ihnen ästige Provision zu ersparen. Anders, wenn die Parteien nur die 
— 
Nr. 8.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.