Full text: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Erster Band. (1)

§ 105 (Nr. 3—4). 1. Abschnitt. Offene Handelsgesellschaft. 1. Titel. 339 
öffentliche Register (Vereins-, Genossenschaftsregister rc.) eingetragen werden, würde 
der Mißstand erzeugt, daß es neben den aus solchen Registern ersichtlichen Vertretern 
andere gäbe, die an anderer Stelle (im Gesellschaftsregister) eingetragen wären (val. 
Kammergericht bei Holdheim II S. 99). Allein dagegen läßt sich ins Feld führen, 
daß hier nicht die juristische Person, sondern die oPfene Handelsgesellschaft vertreten 
wird und daß der gleiche Einwand sich gegen die Beteiligung eines Minderjährigen 
an einer offenen Handelsgesellschaft erheben ließe, da neben dem durch die Bestallung 
legitimierten Vormund der Mitgesellschafter den Minderjährigen durch seine Hand- 
lungen vertreten würde. - 
Da ferner die Bestellung des Vorstandes nach B.G.B. § 27 Abs. 2 nicht 
notwendig frei widerruflich ist, so ist auch für die gewöhnliche juristische Person eine 
besondere Schädigung aus der Bindung in der offenen Handelsgesellschaft nicht zu 
befürchten. Denn die Vertretungsmacht kann dem Mitgesellschafter nach § 127 aus 
denselben Gründen entzogen werden, wie dem Vorstand nach B.G.B. 5. 27 Abs. 2, 
und der Umstand, daß es jenenfalls durch den Richter, diesenfalls durch die juristische 
Person geschieht, kann nicht entscheidend sein. Demnach wird im allgemeinen auch 
eine juristische Person, sei es des Privat-, sei es des öffentlichen Rechts (Staat, 
Gemeinde) fähig sein, Mitglied einer offenen H. G. zu werden. Eine offene H.G. 
kann deshalb auch lediglich aus juri Tschen bersonen als Mitgliedern bestehen 
(Preußisch--Hessische Eisenbahngemeinschaft? Zweifelnd R.G. Z. LII S. 148, vgl. 
auch Düringer-Hachenburg Anm. 21, oben § 36 Nr. 1). Für die Gesellschaft 
m. b. H. bejaht die Möglichkeit, einer offenen H. G. anzugehören Bayr. Obst. Ld. G. 
in Entsch. F. G. XII S. 28ff. Anders, wo der Widerruf des Vorstandes not- 
wendig ein freier ist, wie bei der Aktiengesellschaft (5 231 Abs. 3) und einge- 
tragenen Erwerbs. und Wirtschaftsgenossensckaft (5 24 Abs. 3 des R.G. von 1889). 
Hier würde die Mitgliedschaft in einer offenen Handelsgesellschaft dazu führen, 
die freie Widerruflichkeit des Vorstandes aufzuheben. Sie muß deshalb jeden- 
falls dann für unzulässig erklärt werden, wenn der Gesellschaftsvertrag dem 
Mitgesellschafter Vertretungsbefugnisse einräumt. — Nicht entscheidend ist, ob 
die juristische Person neben ihrem Namen (Firma) einen anderen führen kann. 
Denn es handelt sich nicht um den Namen der juristischen Person, sondern den 
der offenen Handelsgesellschaft, ebensowenig, daß die Gesellschafter in solidum 
haften, denn auch die juristische Person kann Gesamtschuldner sein. — Für die 
allgemeine Zulässigkeit hinsichtlich der Aktiengesellschaft, Eltzbacher in 3. XUIV 
S. 57 ff., (woselbst Literatur), Hartmann, die Persönlichkeit der Kollektivgesellschaft 
1895 S. 71 f., Moll bei Holdheim 1904 S. 150, Scheuing, Die Führung einer 
zweiten Firma durch Handelsgesellschaften 2c. 1905, Spiegelberg, Die offene H.G. 
als Teilnehmerin einer anderen offenen H. G. Dist 1906, Staub-Pisko S. 310, 
Brand Anm. 2a, Makower S. 275, 276, D ringer-Hachenbur Anm. 20, 
Bayer. Obst. Ld. G. in Entsch. F. G. XII S. 28ff. = Seuffert LXVII Nr. 263 — 
Johow-Ring XILIV S. 341, dagegen K.G. in Holdheim I S. 195, O..G. 
Dresden ebenda 1900 S. 21, K.G. in O.L.G. Tsbe XIII S. 25, Kolb, Kann eine 
Aktiengesellschaft einem anerkannten Verein 2c. als Mitglied angehören? 1896 S. 14ff. 
Eine offene Handelsgesellschaft und eine Kommanditgesellschaft Nr. 4. 
können nicht Mitglied einer offenen Pandelsgesesnschann sein. Der 
Grund, aus dem das O.L.G. Hamburg (Z. XIL S. 457) zu dieser Ansicht gelangt, 
versagt freilich gegenubber der Definition des neuen Gesetzbuches. Aber der Zweck 
der offenen Handelsgesellschaft steht in Widerspruch mit der Einschachtelung derfelben 
in eine andere offene Handelsgesellschaft. Wenn sie selbst das Rechtsgewand für 
ein Handelsgewerbe ohne Beschränkung der Haftung unter gemeinschest cher Firma 
betreibende Gesellschafter darstellt, so kann sie nicht Mitglied einer Gesellschaft sein, 
deren Zweck wiederum darin besteht, daß die Mitglieder ein Handelsgewerbe unter 
gemeinscha tlicher Firma ohne Beschränkung der Haftung betreiben (ogl. Johow XI 
19 ff., R.G. S. XXXVI S. 140). Dies Hiebt Eltzbather in Z. XLV S. 47 für 
den Fall zu, daß eine „offene Handelsgesellschaft lediglich zu dem Zweck errichtet 
wird, Teilnehmer in einer andern zu sein“, während er im übrigen für die Zulässigkeit 
eintritt. Aber jener Fall wäre doch der Normalfall, das Gesetz geht davon aus, 
daß die Zugehörigkeit zu einer offenen Handelsgesellschaft im Zweifel die Mitglieder 
bans mit Beschlag belegt, daraus erklärt sich das Konkurrenzverbot des 5 112. 
nd wie sollte man den Normalfall von dem Ausnahmefall praktisch scheiden? 
22• 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.