Full text: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Erster Band. (1)

1 (Nr. 34—37). 1. Abschnitt. Kaufleute. 21 
Gläubiger (K.O. § 132) zu beurteilen, da diese das Geschäft nur zum Zmwecke der 
Verfilberung der Masse sortführen (so mit Recht Staub.- Bondi & 1 Anm. 25; 
a. A. Jaeger K.O. 5 6 Anm. 29, Düringer-Hachenburg § 1 Anm. 49). Eine 
Vermutung für den werbenden Fortbetrieb durch den Kridar wird gewöhnlich nicht 
bestehen, wer sich auf den Fortbetrieb beruft, wird Umstände darzulegen haben, aus 
dem es zu entnehmen ist. Darum wird das richterliche Ordnungsverfahren behufs 
Eintragung einer Firma bei Ausbruch des Konkurses einstweilen zu sistieren sein 
(Marcus in Holdheim 1904 S. 115). Der Kridar kann jedenfalls seine Firma 
löschen lasen ohne die Genehmigung des Konkursverwalters zu erbringen. Solange 
er dies nicht lut, wird er freilich sich als „liquidierenden“ Kaufmann behandeln lassen 
müssen (Jaeger a. a. O.), deshalb bis zur erfolgten Durchführung der Liquidation noch 
den kaufmännischen Grundsätzen unterstehen. Tatsächlich gibt es Betriebe, auf deren 
werbende Tätigkeit der Konkurs einen geringen Einfluß übt, da Verwaltung und 
Verfügung über Vermögen nicht in Frage steht (Agenten, Makler). Hier wird eine 
tatsächliche Vermutung für den Fortbetrieb bestehen (Brand 5 17 Anm. I 5). Vgl. 
übrigens bei 5 22 Nr. 4. 
Die Liquidationsauflösung, welche die juristischen Personen bis zur Beendigung Nr. 35. 
der Liquidation, soweit die Liquidationszwecke es erfordern, als fortbestehend erhält 
(B.G.B. § 49 Abs. 2, H. G. B. 5 294 Absf. 2), wahrt diesen die Kaufmannseigenschaft 
edenfalls dann, wenn sie, wie die Aktiengefellschaften, fiktive Kaufleute sind (§5 294 
r. 2). Dagegen ist die Frage schwieriger, wenn eine juristische Person kraft 
ihres Gewerbebetriebes nach s§ 1 oder § 2 Kaufmann ist. Die Betrachtung, daß 
sich in dem Eintritt des Liquidationsgrundes die Auflösung nicht bloß der 
juristischen Person, sondern auch die Aufgabe des Gewerbes darstellt, führt zur 
Leugnung der Kaufmannsgqualität für die liquidierende juristische Person. In- 
dessen ist dieser Ansicht nicht beizupflichten. So gut der Einzelkaufmann, der 
sein Geschäft auflöst als solcher zu gelten hat, so lange er seinen Gewerbebetrieb 
nicht ganf eingeste — hat, ebensowohl hat die in Liquidation befindliche juristische 
Person als Kaufmann zu gelten, so lange sie den Betrieb der Gewerbsgeschäfte 
formell nicht ganz zu Ende geführt hat. (R.O.H.G. XXII S. 328, 329.) Bei 
der offenen Hanpvelsgesellsschaft und der Kommanditgesellschaft sind 
(H. G. B. 156) richtiger Ansicht nach bis zur vollendeten Liquidation die Gesellschafter 
als Kaufleute anzusehen (so auch R.O. H.G. XXIII S. 144, Busch XXXXI S. 134, 
nicht so weit gehend Staub-Pinner § 156 Anm. 3, Staub-Bondi 51 Anm. 25). 
Doch muß die Gesellschaft, als sie in Auflösung trat, Kaufmann gewesen sein. Eine 
bereits aufgelöste Gesellschaft wird nicht etwa durch Anderung der Gesetzgebung 
Kaufmann, falls sie als bestehende Gesellschaft Kaufmann geworden wäre. 
  
5. Fiktive Kaufleute. 
Kaufmann ist, wer ein Handelsgewerbe betreibt. Gewissen juristischen Per= Nr. 36. 
sonen legt das Gesetz aber auch Kaufmannsqualität bei, wenn das von ihnen be— 
triebene Gewerbe in Wahrheit kein Handelsgewerbe ist, ja wenn der Gegenstand des 
Unternehmens überhaupt nicht gewerblicher Natur ist. Darüber bei §5 6. Hier sind 
demnach die Kaufmannsqualität und damit der Betrieb eines Handelsgewerbes 
fingiert. Siehe oben bei Nr. 11. 
6. Ubergangsbestimmungen. 
Die Kaufmannsgqualität richtet sich nach dem jeweiligen Recht. 5 1 er. Nr. 37. 
Peif alle Personen, auf die seine Voraussetzungen zutreffen, gleichgültig ob ihr 
ewerbebetrieb in der Zeit vor oder nach Inkrafttreten des neuen H. G. B. begonnen 
wurde. Somit sind Kaufleute im Sinne des § 1 auch diejenigen Lagerhalter und 
Schleppschiffahrtsunternehmer, die ihr Gewerbe vor dem 1. Jan. 1900 begonnen 
haben; sie erwerben mit Neujahr 1900 die bis dahin nicht besessene Kaufmanns- 
qualität. Umgekehrt hören Personen, die nach altem Recht Kaufleute waren, aber 
nach neuem Recht der Kaufmannsqualität entbehren, auf, Kaufleute zu sein, so die 
Bostverwaltungen (5 452). Die unter der Herrschaft des alten Rechts geschlossenen 
Geschäfte behalten aber ihre Handelsgeschäftsqualität, soweit ihnen solche nach altem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.