Full text: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Erster Band. (1)

Nr. 4. 
Nr. 5. 
Nr. 6. 
Nr. 7. 
Nr. 8. 
142 II. Buch. Handelsgesellschaften u. stille Gesellschaft. § 140 (Nr. 3—8). 
durch einen vertretenden Gesellschafter. Das Urteil hat auch hier konstitutive Kraft. 
Bis zur Rechtskraft des Urteils bleibt also der Beklagte Gesellschafter. Doch kann 
ihm auch hier durch einstweilige Verfügung Geschäftsführung und Vertretun 
entzogen werden. Uber den Gerichtsstand Z. P.O. S§ 22, 17, 13. — Die Klage 57 
Ausschließung ist nicht etwa in der Klage auf Auflösung enthalten, der d 
das Gericht nach freiem Ermessen statt der Auflösung die Ausschließung eines Gef 
schafters aussprechen kann. Denn das Gesetz verlangt einen auf Ausschließung 
gerichteten Antrag der übrigen Gesellschafter. Und noch weniger liegt umgekehrt in 
der Klage auf Ausschließung die Klage auf Auflösung. Vielmehr ist jedes ein selb- 
ständiges, vom andern zu trennendes Rechtsmittel (R.G. Z. XXIV. S. 140). Wohl 
aber ist gestattet, die Anträge auf Auflösung und auf Ausschließung äußerlich zu 
verbinden, derart, daß, falls das Gericht nicht die Auflösung für gerechtfertigt 
erachte, es auf Ausschließung erkennen solle pergl. R.O. H. G. VI Nr. 22). Au 
kann ein Gesellschafter auf Auflösung und es können die übrigen au Zusschlichung 
dieses Gesellschafters klagen (Klage und Widerklage). Einredeweise Geltendmachung 
genügt nicht. 
4. Kläger. Die Klage ist von den sämtlichen (geschäftsführenden und nicht 
geschäftsführenden) Oesellschaftern zu erheben, oder e,emanffen doch wenigstens . 
als Kläger auftretenden die Zustimmung der übrigen dazu erbringen (Keyßner, 
Erhaltung S. 44). Weigert sich auch nur einer, den Klageantrag mit zu stellen, 
Go bleibt nur die Klage auf Auflösung. Auch kann durch Gesellschaftsvertrag die 
sschließung für unzulässig erklärt werden. Dann ist die Klage versagt (anders 
im Falle des § 133). 
5. Kla eernnd ist das Vorliegen einer justa causa für die Auflösung in der 
Person des Beklagten (vgl. hierüber bei § 133 Nr. 4). Daß der Beklagte gerade 
in Schuld war, wird auch hier nicht verlangt (so würde z. B. infolge Keistiger 
Krankheit eintretende Geschäftsunfähigkeit hierher gehören, Seuffert LII Nr. 33). 
Mit Recht hat aber das Reichsgericht auf die schwerwiegende Wirkung gerade dieser 
Maßregel hingewiesen und darum einen besonders strengen Maßstab hinsichtlich der 
Wichtigkeit des Ausschließungsgrundes empfohlen. Regelmäßig wird es sich also 
um eine Verschuldung, und zwar schwere erschuldung des Heklagten egen die 
Mitgesellschafter handeln müssen. Dabei wird darauf zu achten sein, welches Ver- 
halten sonst unter den Gesellschaftern weie wurde, da möglicherweise eine an 
sich die Ausschließung rechtfertigende Tatsache infolge des Verhaltens der übrigen 
Gesellschafter, die es auch nicht besser machten, diesen Charakter einbüßen kann. 
(R.G.Z. XVIV S. 139, Busch VIII S. 212 ff.). Natürlich kann der Vertrag selbst 
Ausschließungsgründe aufstellen. — Nicht mehr auf Ausschließung geklagt werden 
kann, wenn die Gesellschaft infolge eines in der Person des Beklagten eintretenden 
Grundes bereits aufgelöst ist. 
6. Mit der Rechtskraft des die Ausschließung aussprechenden Erkenntniffes 
ist der Gesellschafter ausgeschieden. Unter den übrigen Gesellschaftern besteht die 
Gesellschaft fort. Hinsichtlich Fortführung der Firma § 24. treng genommen 
müßte P die Auseinandersetzung zwischen dem ausgeschlossenen Gesellschafter und 
der Gesellschaft der Vermögensstand der Gesellschaft im Moment der Rechtskraft 
des Urteils maßgebend sein. Doch nimmt aus Zweckmäßigkeitsgründen ebs 2 
den Moment der Klageerhebung als maßgebend an. Demgemäß hat er an dem 
Gewinn und Verlust des nachher abgeschlossenen Geschäfts keinen Anteil 
(B.G.B. §740). 
7. Uber die Wirkung des Ausscheidens nach außen § 143 Abs. 2, 5 15. Ver- 
jährung § 159. 
8. Löst sich vor der Rechtskraft des die Ausschließung aussprechenden Er- 
kenntnisses die Grsehsschalt (z. B. durch Kündigung) auf, so wird die Klage gegen- 
enstandslos, a. A. Ritter in Z. HP. R. LXIX, S. 287 ff., Staub-Pinner Anm. 1, 
lechtheim in J.W. 1911, S. 176, dagegen wieder Hachenburg ebenda S. 430. 
9. Kann der Gell#haftsvertrag bestimmen, daß die Gesell- 
schafter selbst einen Ge Alschafter unter den in 3 140 angegebenen 
vraussetzungen ausschließen können? Dies ist zweifellos zu bejahen. 
(Vergl. auch Renaud, C.G. S. 495). Es ist nicht abzusehen, warum, was im
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.