Sachregister.
Geschäftsführung bei der offenen Handels-
gesellschaft 363 ff., — und Vertretun
363, — Fortbestand der G. trotz Auf-
lösung der Gesellschaft 430 f., — bei
der Kommanditgesellschaft 496. —
s. offene Handelsgesellschaft, Kom-
manditgesellschaft.
Geschäftsgeheimnis — Verrat durch Hand-
lungsgehilfen 223.
Geschäftsname des Minderkaufmanns 53,
— Veräußerung des G. 54.
Geschäftsräume — Fürsorgepflicht des
Prinzipals für G. 226ff.
Geschäftsschulden — Begriff der G. 125,
— Paftung für G. 130ff., 137ff.,
142ff «
Geschäftsunfähiger Kaufmann 10.
Geschäftsunfähigkeit — Einfluß auf die
Beendigung der Prokura 195.
Gesellschafter als Gläubiger der offenen
Handelsgesellschaft 409 f.
Gesellschaftsvertrag bei der offenen Han-
delsgesellschaft 347ff., — Inhalt 347f.,
— als gegenseitiger Vertrag 348f.
Gesundheit — Fürsorgepflicht des Prin-
zipals 226f.
Gewerbe 6ff.
Gewerbliches Unternehmen 39f.
Gewerbliche Arbeiter 212, 292.
Gewinn — bei der offenen Handelsgesell-
schaft 378, — bei der Kommandit-
gesellschast 499f., — Beteiligung des
Handlungsgehilfen am G. 218.
Giroverbindlichkeiten in der Bilanz 177.
Gratifikationen des Handlungsgehilfen
219, — Verpflichtung zur Heraus-
abe 216.
Großhandwerker 50.
Großreederei 40.
Grundbuch und Handelsregilter 96)
Grundstück — Verfügung über G. durch
Prokuristen 190, — durch Handlungs-
bevollmächtigten 202, — Einbringun
von G. in die offene Handelsgesell-
schaft 357, — Veräußerung und Be-
lastung von G. durch den vertretungs-
berechtigten Gesellschafter 401.
Grundstückskommissionär 34.
Grundstücksspekulant 25, 39.
Grundstücksvermittler 39.
Gut 25, 32, 34.
Gute Sitten — Wettbewerbverbot und
G. 268, Verträge gegen die guten
Sitten 215, 313, 337.
Guter Glaube — bei Erwerb einer Firma-
118, 163, — bei Gewinnziehung durch
den Kommanditisten 511.
Gütergemeinschaft — Einfluß auf die
Stellung der Handelsfrau 17.
—
Lehmann-Ning, Handelgesetzbuch. I. 2. Aufl.
529
Güterrecht — Einfluß auf die Stellung
der Handelsfrau 14f f.
Güterrechtsregister 63.
Gütertrennung — Einfluß auf die Stel-
lung der Handelsfrau 17.
H.
Haftung der Ehefrau 14 f., — des Uber-
nehmers eines Handelsgeschäftes
129s f., — des Erben des Vollkauf-
manns 138ff., — des Agenten gegen-
über Dritten 297, — des Maklers
gegenllber beiden Parteien 320 ff., —
des Handlungsgehilfen gegenüber dem
Prinzipal 216, — bei Eintritt eines
Gesellschafters in das Geschäft eines
Einzelkaufmanns 142 f., — des Gesell-
ters einer offenen Hanensgesell
schaft. 341, 404 ff., — im internen Ver-
hältnis 352f., — des Kommanditisten
492, 505ff., — des Prinzipals für
unerlaubte Handlungen des Proku-
risten 191; der offenen Handels-
Gesellschaft für unerlaubte Hand-
lungen der Gesellschafter 386.
Halbseitige Gesamtprokura 188.
Handelsbriefe 169, — Aufbewahrung der
H. 180, 479, 518.
Handelsbücher 166 f., — Verpflichtung
des Kaufmanns zur Führung von H.
166 f., — Bedentung der Vorschriften
über H. als Ordnungsvorschrift 166,
— bei der offenen Handelsgesellschaft
und Kommanditgesellschaft 167, —
bei der Aktiengesellschaft 167, 169, —
bei der Kommanditgesellschaft auf
Aktien und Gesellschaft m. b. H. 167,
169, — Besorgung der H. durch An-
gestellte 167, — Kontrollbücher 167 f.,
— Zweck und Inhalt 168, — Pfänd-
barkeit 169, — Inventar und Bi-
lanz 170 ff., — Sprache und äußere
Form der H. 179f., — Aufbewahrungs-
pflicht 180; nach Beendigung der Li-
quidation 479, — Beweiskraft der H.
181, — Edition der H. 181f., — Uber-
gabe der H. bei Ubertragung des Ge-
schäftes 125, 128 f., — der Minder-
kaufleute 54. — Siehe Einsicht.
Handelsfirma s. Firma.
Handelsfrau 13ff. — Recht des Che-
manns auf Untersagung des Geschäfts-
betriebes 13, — Kündigungsrecht des
Ehemanns 14, — Einfluß des Güter-
rechts 14ff., — Verwaltungsgemein-
schaft 14 ff., — Haftung für Geschäfts-
schulden 14f., — Prozessuale Stellung
16 f., — Gütertrennung 17, — Güter-
gemeinschaft 17, — Fahrnisgemein.
34
O