Full text: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Nr. 2. 
Nr. 3. 
Nr. 4. 
250 II. Buch. Handelsgesellschaften u. ftille Gesellschaft. 8 300 (Nr. 1—4). 
wendung des nach Abstoßung der Schulden verbleibenden Gesellschaftsvermögens 
frei verfügen und selbst eine Verteilung desselben unter die Aktionäre gänziich aus- 
schließen kann, wird allseitig anerkannt (R.G.Z. VII S. 70). Alsdann ist aber nicht 
erkennbar, inwiefern die Mehrheit der Generalversammlung vor Beginn der Liqui- 
dation behindert sein soll, den Gesellschaftsvertrag in diesem Punkte nach allgemeinen 
Grundsätzen zu ergänzen oder zu ändern. Wenn die Generalversammlung durch 
Schaffung von Vorzugsaktien mit oder ohne Erhöhung des Grundkapitals das 
sogenannte Sonderrecht der Aktionäre auf das Restvermögen im Erfolge vereiteln 
kann, so ist nicht einzusehen, warum ihr ein unmittelbarer Eingriff in dieser Richtung 
verschränkt sein soll (zum Ergebnisse vgl. R.G.Z. VII. S. 32ff.). 
b) Klagbarkeit. Der Aktionär wird den Anspruch, der ihm nach Gesetz und 
dem bei Eintritt in die Liquidation geltenden Gesellschaftsvertrag auf den Teil des 
Restvermögens zusteht, im Klagewege verfolgen können, sobald nach Erfüllung der 
Gläubigerschutzvorschriften ein zur Verteilung eeigneter Bestand an Geld oder 
anderen Sachen, die beftimmungsgemäß (unten Nr. 3) in Natur ausgekehrt werden 
sollen, vorhanden ist. Die Beendigung der Liquidation braucht nicht abgewartet 
u werden. (Vgl. R.O. H.G. III S. 336ff., XVII S. 46.) Von einer Feststellung der 
erteilbarkeit durch die Generalversammlung ist mangels einer besonderen Gesetzes- 
vorschrift die Klagbarkeit nicht abhängig. Der klagende Aktionär wird indessen 
nachweisen müssen, daß ein Uberschuß zur Verteilung frei steht. Denn daß ihm 
die Liquidatoren zur Rechnungslegung verpflichtet wären, läßt sich nicht begründen. 
Die Liquidatoren sind, wie der Vorstand, nur der Gesell chaft, nicht dem einzelnen 
Aktionär zur Rechnungslegung verbunden. (Makower Anm. IIb, Staub-Pinner 
Anm. 13, Ritter Nr. 2, vgl. O.L.G. Köln in Busch XLVII S. 74f.; anders 
R.O. H.G. III S. 338, Goldmann Nr. 2) 
2. Vornahme der VBerteilung. Der Gesellschaftsvertrag kann bestimmen, daß 
statt Geld Restbestände in Natur verteilt werden sollen. Auch die Generalversamm- 
lung kann dies noch im Liquidationszeitraum, und zwar mangels abweichender Be- 
stimmung des Gesellschaftsvertrags mit einfacher Stümmenmehrhen, verordnen, da 
es ihr zusteht, die Liquidatoren von der Verpflichtung zu vollständiger Umsetzung 
des Vermögens in Geld (8§ 149) zu befreien, und den Aktionären ein Anspruch auf Aus- 
kehrung des Restvermögens nur nach Versilberung nicht einzuräumen sein wird (R.G.Z. 
LXII S.ö7 f.; vgl. O. L. G. Karlsruhe in O. L. G. Rspr. XI S.33); Fuld in Holdheim 
1905 S. 41; Wimpfbeimer S. 22f.). Die Verteilung, vorläufige und endgültige, liegt 
den Liquidatoren ob. Da die Liquidatoren die Aufgabe haben, die gtengerüsch. 
tunlichst bald ihrem Ende zuzuführen, müssen sie auch alles veranlassen, um die 
Gesellschaft durch Zahlung oder Hinterlegung von dem zur Verteilung bestimmten 
Gelde zu befreien. Deshalb haben sie, obwohl das Gesetz dies nicht besonders 
vorschreibt, im Verhältnisse zu der Gesellschaft die Verpflichtung, die Aktionäre zur 
Empfangnahme des Geldes gegen Vorlegung der Aktienurkunden aufzufordern 
(vgl. Staub-Pinner Anm. 11). Die Aufforderung wird, um die Aktionäre in 
Verzug zu setzen, an die der Gesellschaft in einer für fle maßgebenden Weise, 
namentlich durch das Aktienbuch, betannten Aktionäre besonders, im übrigen durch 
ewöhnliche Bekanntmachung (§ 182 Abs. 2 Z. 6) zu erfolgen haben. ie Vor- 
egung der Aktienurkunden erscheint, auch wenn es sich um Namensaktien handelt, 
erforderlich, damit auf denselben die Auszahlung vermerkt wird. Denn die Gesellschaft 
hat zur Vermeidung von Weiterungen ein Interesse daran, zu verhüten, daß Aktien- 
urkunden im Verkehre sind, die den Anschein erwecken, als sei die Aktie noch voll 
bei der Liquidation zu berücksichtigen (ovgl. Staub-Pinner Anm. 12 und für 
Inhaberaktien Makower Anm. IIc). Dagegen wird auch bei der Schlußverteilung 
ein Aushändigung der Aktienurkunden nicht verlangt werden können. Die Aktien- 
urkunde bleibt Eigentum des Aktionärs und ist möglicher Weise noch für ihn, ins- 
besondere für Nachverteilungen (§5 302 Abs. 4), wertvoll (so — gegen Komm Ber. 
S. 3904 — Makower Anm. llc, Pinner Anm. IV, Staub-Pinner Anm. 12). 
Wie sich aus diesen Grundsätzen ergibt, sind die Liquidatoren der Gesellschaft gegen- 
über verpflichtet, die Beträge, mit deren Annahme Aktionäre im Verzuge sind, zu 
hinterlegen, um dadurch die Beendi ung der Gesellschaft zu ermöglichen. 
3. Berjährung. Der Anspruch auf das Liquidationsgeld wird bei Inhaber- 
aktien unter entsprechender Anwendung von B. G. B. 9 801 Abs. 1 und 3 verjähren 
(anders Goldmann Nr. 2 und Brand Nr. La). ei Namensaktien greifen die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.