Full text: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

— 61 — 
zu Zelle weiter wandernde aufsteigende Strom, der durch Anbohren 
im Frühjahr deutlich nachzuweisen ist (Abzapfen von Birkensaft). In 
den Blättern wird der aufsteigende Strom durch die Nahrungsauf— 
nahme (von Kohlensäure) der Blätter einerseits und ihre Wasser— 
verdunstung andererseits verdickt, unter Einwirkung des Lichtes in 
Bildungssaft verwandelt und steigt nun als absteigender Strom 
im Fortbildungsring (Cambium) wieder zu den Wurzeln hinab, indem 
er nach innen einen neuen Holzjahrring, nach außen einen neuen 
Basthautring anlegt und so das Dickenwachsthum vermittelt (vergl. 
§ 51). Der nicht verbrauchte Bildungssaft lagert sich in den Mark- 
strahlen als Reservestoff ab, überwintert dort und leitet im Frühjahr 
die Vegetationsperiode ein, indem er Blätter und Knospen zum Aus- 
bruch bringt. Die Jahresringe der Aeste sind ungleich, der ältere 
Trieb zeigt selbstverständlich einen Jahresring mehr. 
Das Wachsthum der Holzpflanzen beginnt im Frühjahr und 
dauert bis zum Winter. In die Länge wachsen manche den ganzen 
Sommer hindurch, viele machen nur einen Frühjahrstrieb (Nadel- 
hölzer), andere außerdem noch einen Johannistrieb. In die Dicke 
wachsen alle währeud des ganzen Sommers. 
II. Specieller Teil. 
57. 
In den umstehenden Tabellen) werden die für den Forstmann 
wichtigsten Holz= und Straucharten nach ihren charakteristischen Merk- 
malen näher beschrieben: 
  
*) Wer sich noch eingehender mit den Holzgewächsen bekannt zu machen 
wünscht, vergleiche des Verfassers Bestimmungstabellen der Waldbäume und Wald- 
sträucher. Berlin, Julius Springer. 2 Mk.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.