64
brennkräftig, werthvoll.
Klasse, Wurzel
.. urzel-
Nr. Namen Ordnung Keimling 5 Holz Knospe resp. Triebe
nach form
Linné
7 #Roth-Feldrüster. V. 2. Samenlapp. Neben stark.] Kern braun — Splint!] Klein, schwarzbraun —
Umus cämpée-Pentändriaf Klein, ver-Pfahlwurzel gekblich, grob und ver- Kesetii. auf dicken Kissen,
stris Var. süb.fdig#nia. HKehrt eiför- viele tief und shlungen afrig, Früh= abstehend. Triebe braun
Klrösa Ehrh. mig, an der uch flach lingsporenring m. groß.— öfter dünn behaart;
Spitze ge= streichende Poren, die übrigen Poren Kind die 3—5 jähr. Triebe
buchtet; Fe= Seiten= fein und in Wellen-Horkig, so unterscheidet
derblätter wurzeln. linien. Hart, zäh, ela= man noch U. suberösg.
längl., stark stisch, sehr schwerspaltig, Blüthenknosp. kugl., wie
sägezähnig, brennkräftig, werthvolk. die Blätter 4—6schuppig.
kurz behaart. Mark weit und eckig.
8 Flatterrüster. Ohne Kern, sonst wie Spitz, hellbraun, Deck-
Ulmus effuüsa. vorstehend, jedoch viel schuppen mit dunkl. Nän-
schlechter — weiß — Kern, kahl. Dünne hell-
dito. dito. dito weich, ziemlich brenn= braune glatte Zweige;
kräftig, zieml werthlos. Triebe glänzend braun.
Aeltere Stämme über d.
Wurzelhals dreieckig.
9 Esche. II. 1. Samenlapp. Zuerst tiefe! Kern hellbraun, brei. Charakteristisch (cwart
Fraxinus excéell Dünndria lsineal, fieder-Pfahlwurzels ter weißer Splint, weißes, verschieden groß, fast
Sior. monogynia. nervig Fe= — bald aber deutliches Mark, aber un-halbluglig, kreuzständig
(Vielfach! derblätter sehr viele deutl. feine Markstrahlen, mit lederigen Schuppen.
auch poly= einfach, ge= Seitenwur= sehr deutliche Jahrringe,
gamisch.) sägt, dann zeln ent= feine Poren, nur Früh-
zwei 2-bis] wickelnd. lingsring grobporig.
3theilig ge- Hartes — schweres —
fiederte zähes, brennkräftiges
Blatter. werthvolles Holz.
10 Hainbuche. XXlI. Samenlapp. Viele Ohne Kern und ohne Hellbraun, klein, leicht
Carpinus betü Monoéciax ki nsegroß, schwache, deutliche Poren, gleich-gekrümmt, angedrückt
lus. polyandria./kundlich; anflach strei, mäßig u. fein, wellen= spindelförmig, an Rand
d. Basis mitschende Sei= förmiger Jahresring, und Spitze weißlich be-
Läppchen, tenwurzeln. schwer, hart, sehr Sih — haart.
Federblätter nur am glatten Schaft
einzeln, den ut spaltb., bestes Brenn-
alt. Blättern % — nicht dauerhaft,
dhnlich. chwindend, spannrückig.
Schaft; werthvoll.
11 Gem. Birke. XXI. 5. Samenlapp. Flach streich, Ohne Kern — weiß bis Kurz oval, braun mit
Bétũla alba Monoécia stlein — schwache röthlich mit vielen feinen wenigen spiral. Schuppen
(Vrrucosa) pentändria. dugl., glatt, Seitenwurz.)] Markstrahlen, meist zahl- ornacht. klebrig. weige
Ehrh. var. pen- Federblätter Stock mit reiche Markfleckchen; die braun bis grünl., weiß-
düla mit hängen- doppelt= wielen eigen= kleinen Poren zu 1—8 warzig u. ruthenförmig.
den Zweigen. zähnig, stark thüml. Wur= gruppirt — gleichmäßig «
» ehaart. zZelknospen zerstreut u. in sehr feinen
(Masern). Zickzacklinien, werthvoll.
Weiße Rinde.
12 Haarbirke. dito,
Bétula doch Deckschuppen und
pubéscens. dito. dito. dito. dito. Triebe bewimpert.
13 Schwarzerle. XXI. 4. Nach 5 Wo= Zahlreiche Ohne Kern, roth, fei- Gellielt, braun, bläul.
Alnus gluti- MNonoecia schen sehr kl., tiefgehende nes Holz, viele breite u. bereift, eiförmig, auf
nösa. teträndria. eiformige, Seiten= sauch feine Markstrahlen, großem Kissen.
ganzrandige wurzeln. Poren kaum erkennbar.
Samenlapp., Weich —leicht — brüchig,
Federblätter leicht spaltig, nur unter
fast spitz. Wasser dauerhaft, zieml.