Full text: Das Völkerrecht.

106 I.Buch. Die Rechtssubjekte und ihre allgem. Rechtsstellung. 
Il. Erwerb und Verlust der Staatsangehörigkeit wird dureh die 
nationale Gesetzgebung jedes Staates bestimmt.’ 
Da diese aber heute noeh nicht nach einheitlichen Grundsätzen 
vorzugehen pflegt, so ist die Möglichkeit einer positiven wie einer 
negativen Statutenkollision gegeben. 
1. Es kann jemand die Staatsangehörigkeit seines Heimatstaates 
beibehalten und die eines andern Staates erworben haben, mithin An- 
gehöriger zweier Staaten sein (sujets mixtes). 
2. Es kann jemand die Staatsangehörigkeit seines Heimatstaates 
verloren und die eines andern Staates nicht erlangt haben, mithin 
im völkerrechtlichen Sinne „‚„heimatlos‘‘ (Apolid) sein. 
An diese beiden Fälle schließen sich weiter die bereits mit 
der Geburt möglicherweise gegebene doppelte Staatsangehörigkeit 
oder Heimatlosigkeit.® 
Zur Vermeidung der mit den Kollisionsfällen verbundenen 
Übelstände haben verschiedene Verträge zwischen einzelnen Staaten 
gleiche Grundsätze über Erwerb und Verlust der Staatsangehörig- 
keit aufgestellt. Beachtenswert sind in dieser Beziehung die von 
Frankreich mit der Schweiz am 23. Juli 1879 und mit Belgien 
am 30. Juli 1891 geschlossenen Verträge. 
Aber auch das Deutsche Reich und die deutschen Einzel- 
staaten haben solche Verträge geschlossen. Hierher gehören die 
  
2) Vergl. das deutsche Reichsgesetz vom 1. Juni 1870 (B. G. Bl. S. 355). 
Den Erwerb der Herrschaft über die Gebietsangehörigen bei Gebiets- 
erwerbungen behandelt oben $ 10 II. 
3) Vergl. von und zu Bodmann, L.A. XI 200. 317. Reuß, 
Über Kollisionen der Gesetze über den Erwerb und Verlust der Staats- 
angehörigkeit. Diss. 1898. — Über Heimatlosigkeit enthält Art. 29 E.G. 
zun B.G.B. eine sehr brauchbare Rechtsregel: „Gehört eine Person keinem 
Staate an, so werden ihre Rechtsverhältnisse, soweit die Gesetze des Staates, 
dem eine Person angehört, für maßgebend erklärt sind, nach den Gesetzen 
des Staates beuırtheilt, dem die Person zuletzt angehört hat, und, wenn 
sie auch früher einem Staate nicht angehört hat, nach den Gesetzen des 
Staates, in welchem sie ihren Wohnsitz und in Ermangelung eines Wohn- 
sitzes ihren Aufenthalt hat oder zu der maßgebenden Zeit gehabt hat.“ 
Die völkerrechtliche Anerkennung dieses Rechtssatzes wäre sehr wünschens- 
wert. — Die in Argentinien, Brasilien, Chile, Peru geborenen Kinder 
deutscher Eltern haben sämtlich von Geburt an doppelte Staatsangehörigkeit.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.