Full text: Das Völkerrecht.

4 Einleitung. 
christliche Staaten in andern Weltteilen. So Liberia, Abessinien, 
sowie den erst in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts entstan- 
denen Kongostast. 
Aber auch die Beschränkung auf die christlichen Staaten 
ist aufgegeben. Zwar die Aufnahme der Türkei in das „euro- 
päische Konzert“, die der Pariser Kongreß 1856 ausgesprochen 
hatte, ist toter Buchstabe geblieben; die damals erwartete Ver- 
jüngung des osmanischen Reiches ist nicht eingetreten, und die 
langsame Auflösung der europäischen ‚Türkei schreitet trotz der 
Eifersucht der Großmächte unaufhaltsam weiter. In der Fortdauer 
des mit dem Grundgedanken des Völkerrechts unverträglichen 
Systems der Kapitulationen (unten $ 15) kommt die Tatsache zum 
Ausdruck, daß die Türkei als gleichberechtigtes Glied der Staaten- 
gemeinschaft nicht betrachtet und behandelt wird. 
Ganz anders steht es mit dem jüngsten Kinde der Völker- 
familie. Japan hatte seit 1854 das Land wenigstens teilweise dem 
Verkehr erschlossen und durch eine Reihe von Verträgen seine 
Rechtsstellung zu den übrigen Mächten geregelt. Aber erst mit der 
Beseitigung des Lehenstaates und der Wiederaufrichtung der kaiser- 
lichen Herrschaft im Jahre 1868 beginnt die Zeit eines über alles Er- 
warten raschen und glänzenden Aufblühens des Landes. Von da ab 
ist es das Streben Japans, um den Preis der vollen Erschließung des 
Landes die konsularische Jurisdiktion der fremden Mächte zu besei- 
tigen und sich die uneingeschränkte Autonomie zu sichern. Die im 
Jahre 1889 mit Deutschland, Rußland und den Vereinigten Staaten 
vereinbarten Verträge, in denen eine Übergangszeit von 12 bis 15 Jahren 
und für diese die Aufnahme ausländischer Richter in die obersten 
Gerichtshöfe Japans vorgesehen war, führten nicht zum Ziele. Der 
Minister Okuma fiel als Opfer der extrem-nationalistischen Partei, 
die Verträge wurden nicht ratifiziert, und die Verhandlungen gerieten 
ins Stocken. Da kam der chinesisch -japanische Krieg von 1894, der 
nicht nur Japans Waffentüchtigkeit, sondern auch seine gewissenhafte 
Beobachtung der völkerrechtlichen Grundsätze ins hellste Licht setzte 
und zugleich Japans Stellung innerhalb der Gruppe der Weltmächte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.