Full text: Das Völkerrecht.

30 Einleitung. 
vernichtet wurde, verließen die Vereinigten Staaten Amerikas das 
erstemal unter entschiedener Betonung des Imperialismus die alte 
Monroedoktrin; mit der Angliederung der Philippinen rückten sie 
in den Wettbewerb der übrigen Großmächte um den Einfluß im 
fernen Orient ein. 1? 
4. Der langandauernde Frieden zwischen den europäischen 
Großmächten hatte in den verschiedensten Richtungen den engeren 
Zusammenschluß der Staaten zur Verfolgung gemeinsamer Zwecke 
wesentlich gefördert. Die Zahl der „Unionen“ (unten $ 17) ver- 
mehrte sich und ihre Bedeutung wuchs in ungeahntem Maße. Der 
Allgemeine Postverein von 1874 erweiterte sich 1878 zum Welt- 
postverein und umfaßte allmählich die gesamte zivilisierte und nicht 
zivilisierte Welt; andere Unionen (zum Schutz des literarischen 
wie des gewerblichen Eigentums usw.) folgten. Zahlreich waren 
aber auch sonst die auf das „internationale Verwaltungsrecht“ be- 
züglichen Verträge, unter denen, neben den Konventionen zum 
Schutz gegen Cholera und Pest (unten $ 33), insbesondere die 
Brüsseler Antisklavereiakte von 1890 (unten $ 36) besondere Er- 
wähnung beansprucht. Schwankend war dagegen die Handelspolitik 
der Staaten. Die Periode des Freihandels wurde durch eine Zeit 
der strengen Schutzzollpolitik abgelöst (Deutschland seit 1879), die 
in den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts gemäßigtere Bahnen 
einschlägt (die deutschen Handelsverträge unter Caprivi seit 1891), 
um mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts abermals in eine hoch- 
schutzzöllnerische Strömung einzumünden (Deutscher Zolltarif von 
1902, Chamberlain in Großbritannien). 
5. In der Wissenschaft herrscht unbestritten die positive 
Methode (letzter Anhänger des Naturrechts wohl der Schotte Lo- 
rimer), die die Erscheinungen des Rechtslebens der Staaten zu 
verallgemeinern und die sie bestimmenden Normen im Begriffe und 
Grundsätze zu fassen sich bemüht (am klarsten v. Martitz). Bisher 
  
12) Le Fur, Etude sur la guerre hispano-ame£ricaine de 1898, en- 
visagde au point du vue du droit intern. public. 1899. De Olivart, 
R.G. IV 577; V 358, 499; VII 541; IX 161; X 577.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.