Full text: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

$ 38. Die nicht-kriegerische Erledigung der Staatenstreitigkeiten. 273 
b) Nach heutiger Rechtsauffassung ist nur die Staatsgewalt selbst 
zur Anordnung und zur Durchführung von Repressalien befugt. Da- 
gegen wurde im Mittelalter und vereinzelt bis zum Ausgange 
des 18, Jahrhunderts dem durch die fremde Staatsgewalt in seinen 
Interessen verletzten Staatsangehörigen (bei Justizverweigerung usw.) 
durch sogenannte Repressaljenbriefe (lettres de margue) die Be- 
fugnis: gegeben, so viel Eigentum den Staatsangehörigen des verletzenden 
Staates wegzunehmen, als zur Befriedigung seines Anspruchs notwen- 
dig war. 
Vielfach wird, so auch in dem von dem Deutschen Reich mit 
den mittel- und südamerikanischen Staaten geschlossenen Verträgen, 
die Arwendung der Vergeltung ausdrücklich eingeschränkt. 
So bestimmte Art. XXXVI des früheren deutschen Freundschafts- 
usw. Vertrages mit Costarica vom 18.Mai 1875 (R.G.Bl. 1877 S.13): 
„Im Falle, daß einer der vertragenden Teile der Meinung sein sollte, 
es sei eine der Bestimmungen des gegenwärtigen Vertrages zu seinem 
Nachteile verletzt worden, soll er alsbald eine Auseinandersetzung der 
Tatsachen. mit dem Verlangen der Abhilfe und mit den nötigen Ur- 
kunden und Belegen zur Begründung seiner Beschwerde versehen, dem 
andern Teile zugehen lassen, und er darf zu keinem Akte der Wieder- 
vergeltung (actos de represalia) die Ermächtigung erteilen oder Feind- 
seligkeiten begehen, so lange nicht die verlangte Genugtuung verweigert 
oder willkürlich verzögert wurde.“ Ebenso Art.24 des deutsch-colum- 
bischen Freundschafts- usw. Vertrages vom 23. Juli 1892 (R.G.Bl. 1894 
S. 471). 
c) Der Zweck der Repressalie ist derselbe, wie der der Vergeltung. 
Auch sie ist psychischer Zwang, also indirekte Selbsthilfe; sie schädigt 
die fremden Staatsangehörigen, um den Willen des fremden Staates 
zu beugen. Schon daraus ergibt sich, daß sie sich, wenigstens im 
Frieden, niemals gegen Angehörige eines dritten Staates richten darf. 
d) Über Repressalien im Kriege vgl. unten $ 39 IV. 
8. Direkte Selbsthilfe ist die Intervention, d. h. Anwendung von Gewalt 
gegen den fremden Staat selbst zur Durchsetzung eines behaupteten Anspruches 
oder zur Abwehr eines drohonden Unrechts. 
Von Retorsion und Repressalie unterscheidet sich die Intervention 
dadurch, daß sie nicht gegen die fremden Staatsangehörigen, sondern 
als militärische oder nichtmilitärische Aktion gegen die fremde Staats- 
gewalt selbst sich richtet. Schranken sind dem intervenierenden Staat 
nur durch die Gebote der Menschlichkeit, bei Anwendung militärischer 
Gewalt auch durch die analog anzuwendenden Normen des Kriegs- 
rechts, gezogen. . 
Die Intervention kann in einer Kollektivaktion der beteiligten 
Mächte oder in der einseitigen Gewaltanwendung durch den ge- 
v. Liest, Völkerrecht. 11. Aufl. 18 |
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.