Full text: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

VI. Abkommen (Kauffahrteischiffe bei Kriegsausbruch). Vom 18. Okt. 1907. 481 
Art.2. Ein Kauffahrteischiff, das infolge höherer Gewalt den feindlichen 
Hafen nicht binnen der im vorstehenden Artikel erwähnten Frist hat verlassen 
können oder dem das Auslaufen nicht gestattet worden ist, darf nicht eingezogen 
werden. 
Der Kriegführende darf es nur entweder unter der Verpflichtung, es nach 
dem Kriege ohne Entschädigung zurückzugeben, mit Beschlag belegen oder gegen 
Entschädigung für sich anfordern. 
Art.3. Die feindlichen Kauffahrteischiffe, die ihren letzten Abfahrtshafen 
vor dem Beginne des Krieges verlassen haben und in Unkenntnis der Feind- 
seligkeiten auf See betroffen werden, dürfen nicht eingezogen werden. Sie unter- 
liegen nur entweder der Beschlagnahme unter der Verpflichtung, daß sie nach 
dem Kriege ohne Entschädigung zurückgegeben werden, oder der Anforde 
oder selbst Zerstörung gegen Entschädigung und unter der Verpflichtung, da 
für die Sicherheit der Personen und die Erhaltung der Schiffspapiere gesorgt wird. 
Sobald diese Schiffe einen Hafen ihres Landes oder einen neutralen Hafen 
berührt haben, sind sie den Gesetzen und Gebräuchen des Seekriegs unter- 
worfen. 
Art.4. Die feindlichen Waren, die sich an Bord der in den Artikeln 1, 2 
bezeichneten Schiffe befinden, unterliegen ebenfalls, zusammen mit dem Schiffe 
oder allein, entweder der Beschlagnahme, wobei sie nach dem Kriege ohne Ent- 
schädigung zurückzugeben sind, oder der Anforderung gegen Entschädi . 
Das gleiche gilt für Waren, die sich an Bord der im Artikel 3 bezeichneten 
Schiffe befinden. 
Art.5. Dieses Abkommen erstreckt sich nicht auf solche Kauffahrtei- 
schiffe, deren Bau ersehen läßt, daß sie zur Umwandlung in Kriegsschiffe be- 
stimmt sind. 
Art.6. Die Bestimmungen dieses Abkommens finden nur zwischen den 
Vertragsmächten Anwendung und nur dann, wenn die Kriegführenden sämtlich 
Vertragsparteien sind. 
Art.7. Dieses Abkommen soll möglichst bald ratifiziert werden. 
Die Ratifikationsurkunden sollen im Haag hinterlegt werden. 
Die erste Hinterl von Ratifikationsurkunden wird durch ein Protokoll 
festgestellt, das von den Vertretern der daran teilnehmenden Mächte und von 
dem Niederländischen Minister der auswärtigen Angelegenheiten unterzeich- 
‚net wird. 
Die späteren Hinterlegungen von Ratifikationsurkunden erfolgen mittels 
einer schriftlichen, an die Regierung der Niederlande gerichteten Anzeige, der die 
Ratifikationsurkunde beizufügen ist. 
Beglaubigte Absohrift des Protokolls über die erste Hinterlegung von Rati- 
fikstionsurkunden, der im vorstehenden Absatz erwähnten Anzeigen sowie der 
Ratifikationsurkunden wird durch die Regierung der Niederlande den zur Zweiten 
Friedenskonferenz eingeladenen Mächten sowie den anderen Mächten, die dem 
Abkommen beigetreten sind, auf diplomatischem Wege mitgeteilt werden. In 
den Fällen des vorstehenden Absatzes wird die bezeichnete Regierung ihnen 
zugleich bekanntgeben, an welchem Tage sie die Anzeige erhalten hat. 
Art.8. Die Mächte, die nicht unterzeichnet haben, können diesem Ab- 
kommen später beitreten. 
Die Macht, die beizutreten wünscht, hat ihre Absicht der Regierung der 
Niederlande schriftlich anzuzeigen und ihr dabei die Beitrittsurkunde zu über- 
senden, die im Archive der bezeichneten Regierung hinterlegt werden wird. 
Diese Regierung wird unverzüglich allen anderen Mächten beglaubigte 
Abschrift der Anzeige wie der Beitrittsurkunde übersenden und zugleich angeben, 
an welchem Tage sie die Anzeige erhalten hat. 
Art.9. Dieses Abkommen wird wirksam für die Mächte, die an der ersten 
Hinterlegung von Ratifikationsurkunden teilgenommen haben, sechzig Tage 
nach dem Tage, an dem das Protokoll über diese Hinterlegung aufgenommen ist, 
und für die später ratifizierenden oder beitretenden Mächte sechzig Tage, nach- 
dem die Regierung der Niederlande die Anzeige von ihrer Ratifikation oder von 
ihrem Beitritt erhalten hat. 
v. Liezt, Völkerrecht. 11. Aufl. 3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.