Aus dem Briefwechsel Bismarck's mit Ludwig von Baiern. 423
und eine fortschrittliche, also republikanische Hälfte entgegen-
geführt werden. Der Versuch des frühern Präsidenten von
Forckenbeck, die gesetzgebenden Gewalten des Reichs der directen
Controlle eines deutschen Städtebundes zu unterwerfen, und
die Brandreden an die Adresse der besitzlosen Classen von Lasker
und Richter haben die revolutionäre Tendenz dieser Abge-
ordneten so klar und nackt hingestellt, daß für Anhänger der
monarchischen Regirungsform keine politische Gemeinschaft mehr
mit ihnen möglich ist. Der Plan des Städtebundes mit seinem
ständigen Ausschuß am Sitze des Reichstages war der Be-
rufung der „Föderirten“ aus den französischen Provinzialstädten
im Jahre 1792 nachgebildet. Der Versuch fand im deutschen
Volke keinen Anklang, zeigt aber, wie auch in unsern fort-
schrittlichen Abgeordneten das Material für Conventsdeputirte
zu finden wäre. Die Vorarbeiter der Revolution recrutiren
sich bei uns ziemlich ausschließlich aus dem gelehrten Prole-
tariat, an welchem Norddeutschland reicher ist als der Süden.
Es sind die studirten und hochgebildeten Herrn ohne Besitz,
ohne Industrie, ohne Erwerb, welche entweder vom Gehalt
im Staats= und Gemeindedienst oder von der Presse, häufig
von beiden leben, und welche im Reichstage erheblich mehr
als die Hälfte der Abgeordneten stellen, während im wählenden
Volke ihre Anzahl einen geringen Procentsatz nicht überschreitet.
Diese Herrn sind es, welche das revolutionäre Ferment liefern
und die fortschrittliche und nationalliberale Fraction und die
Presse leiten. Die Sprengung ihrer Fraction ist nach meinem
unterthänigsten Dafürhalten eine wesentliche Aufgabe der er-
haltenden Politik, und die Reform der wirthschaftlichen Inter-
essen bildet den Boden, auf welchem die Regirungen diesem
Ziele mehr und mehr näher treten können.
Eurer Majestät danke ich ehrfurchtsvoll für Allerhöchstder-
selben huldreiche Wünsche bezüglich meiner hiesigen Cur, von
welcher ich nach den bisherigen Eindrücken hoffen darf, daß sie