Full text: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

60 1. Buch. Die Rechtssubjekte des völkerrechtlichen Staatenverbands. 
geteilt® Änderung ausdrücklich oder stillschweigend anerkannt haben. 
Vgl. Aachener Protokoll vom 11.Oktober 1818 (Fleischmann S.24). 
Mit Zustimmung der Mächte haben die Königin von England 1876 den 
Titel einer Kaiserin von Indien, die Fürstentümer Rumänien 1881, 
Serbien 1882, Bulgarien 1908, Montenegro 1910 den Titel Königreich 
angenommen. 
3. Durch die grundsätzliche Gleichberechtigung aller Mitglieder 
der Völkergemeinschaft wird die tatsächliche Vorherrschaft 
einzelner von ihnen nicht ausgeschlossen. Eine solche Vorherrschaft 
haben die „Großmächte“ für sich wiederholt beansprucht und tatsäch- 
lich durchgesetzt?2). Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts kenn- 
zeichnen sich (oben S.17) durch die Pentarchie der Großmächte Öster- 
reich, Preußen, Rußland, Großbritannien, Frankreich. An Stelle Preußens 
trat das Deutsche Reich; die Einigung der italienischen Landschaften 
machte Italien zur sechsten Großmacht (seit 1867). Japan ist seit dem 
Jahre 1894 in die Reihe der Großmächte eingetreten; und die seit 
dem Bürgerkrieg (1865) zur Großmacht entwickelten Vereinigten Saaten 
Amerikas verlangen trotz der Monroedoktrin scit dem spanischen 
Krieg von 1898, bei der Entscheidung der Welthändel gehört zu wer- 
den. Die europäischen Großmächte haben insbesondere die Regelung 
der Verhältnisse in der europäischen Türkei von 1856 ab bis zur 
Gegenwart mit wechselndem Erfolg für sich in Anspruch genommen 
(das „europäische Konzert‘). In den chinesischen Wirren zu Anfang 
dieses Jahrhunderts gingen sie gemeinsam mit Japan und Nordamerika 
vor. Trotz dieser tatsächlichen Vorherrschaft muß jedoch daran fest- 
gehalten werden, daß die Rechtssatzung durch die Großmächte nur 
partikulares Völkerrecht zu schaffen vermag, und daß dieses zu all- 
gemeinem Völkerrecht nur durch die ausdrückliche oder stillschwei- 
gende Anerkennung von seiten der übrigen Staaten wird (Neutralisie- 
rung Belgiens, Pariser Seerechtsdeklaration usw.). 
U. Aus dem Grundgedanken des Völkerrechts folgt die Pflicht aller Staaten, 
sich jedes Eingriffs in den völkerrechtlich abgegrenzten Machtbereich eines 
jeden der übrigen Mitglieder der Völkerrechtsgemeinschaft zu enthalten. 
1. Völkerrechtswidrig ist daher im Friedenszustand jeder Angriff auf 
Bestand und Sicherheit eines anderen Staates. Jeder Staat hat aber auch 
dafür Sorge zu tragen, daß auf dem von ihm beherrschten Gebiet kein solcher 
Angriff von seinen Staatsangehörigen oder von Staatsfremden vorbereitet 
oder unternommen werde. 
Jeder Staat ist daher verpflichtet, allen auf seinem Gebiete von 
seinen Staatsangehörigen oder von Staatsfremden vorbereiteten oder 
2) Vgl. Streit, R.J. XXXI15. Huber, Die Gleichheit der Staaten (in 
der Festschrift für Kohler). 1909.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.