Full text: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

$ 7. Die Staatsgewalt in ihrer äußeren Unabhängigkeit. 61 
ausgeführten Angriffen auf andere Staaten entgegenzutreten. Er ist 
zunächst verpflichtet, sie zu hindern; er ist, wenn ihm die Verhinde- 
rung nicht gelungen ist, verpflichtet, die Täter zu bestrafen. Gegen die 
Folgen der rechtswidrigen Unterlassung schützt ihn nicht der Einwand, 
daB seine Gesetzgebung ihm die Handhabe zum Einschreiten nicht 
gewähre: es ist dann eben seine Pflicht, für Abänderung seiner Ge- 
setzgebung Sorge zu tragen. Die Frage wird von besonderer Wichtig- 
keit, wenn durch die nationale Bewegung innerhalb eines Staates die 
Einverleibung des einem andern Staate gehörenden, von derselben 
Nationalität bewohnten Gebietes verlangt wird. Der Staat, von dessen 
Gebiet diese Gefährdung des fremden Staatswesens durch den ‚‚Irre- 
dentismus‘‘ ausgeht, handelt völkerrechtswidrig, nicht nur, wenn er 
die Bewegung offen oder heimlich unterstützt, sondern auch dann, wenn 
er sie nicht hindert oder nicht verfolgt°). 
2. Völkerrechtswidrig ist die Intervention, d. h. die autoritative Ein- 
mischung in die äußeren oder inneren Angelegenheiten eines andern Staates. 
Sie erfordert das an den andern Staat gerichtete, durch Androhung oder An- 
wendung von Woalfengewalt unterstützte Verlangen zu einem bestimmten 
Tun oder Unterlassen.*®) 
Sie ist daher verschieden von der Interzession, d. h. der 
Erteilung freundschaftlicher Ratschläge, sowie von der unten $38I zu 
besprechenden Mediation oder Vermittlung. Der Unterschied 
liegt darin, daß sie Befolgung heischt und ihre, wenn nötig, gewaltsame 
Durchsetzung in Aussicht stellt. Die Grenzlinie mag freilich im ein- 
zelnen Falle schwierig zu ziehen sein. So wurde der von Rußland, 
Frankreich und Deutschland gegen den Frieden von Simonoseki (1895), 
insbesondere gegen die Abtretung der Halbinsel Liaotung (oben S. 25), 
erhobene Einspruch als „freundschaftlicher Ratschlag‘ bezeichnet, ob- 
wohl es klar war, daß seine Beachtung im Notfalle erzwungen werden 
würde. Ebenso hat Japan im August 1914 seinem Ultimatum an Deutsch- 
land die Form eines Rates gegeben. 
Die Intervention widerspricht dem heutigen Völkerrecht. Aber die- 
ser Satz hat sich erst im Laufe des 19. Jahrhunderts ausgebildet. Die 
Pentarchie der Großmächte hat die Aufrechterhaltung des ‚„legitimen‘ 
Zustandes in den kleineren europäischen Staaten von 1815 an wieder- 
holt auf Begehren der bedrohten Monarchen mit Waffengewalt durch- 
  
3) Vgl. dazu Triepel (oben $2 Note 1) 303, sowie unten $25 III. — Bei- 
spiele für Duldung und Förderung irredentistischer Umtriebe bieten Italien und 
Serbien in den Jahren vor dem Weltkrieg. 
4) Strauch, Zur- Interventionslehre. 1879. de Floeckher, De V'inter- 
vention en droit international. 1896. Rougier, R. G. XVII 468 (über die ‚‚inter- 
vention d’humanite‘‘; vgl. unten 8.63). Cavaglieri, L’intervento nella sua 
definizione giuridica. 1913. Heilborn 353. Nys II223. Oppenheim I188. 
Rivier 243.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.