58 Prager und Westphäl. Friede.
den günstigen Moment gefunden zu haben, um die kaiserliche Bestäti-
gung der sächsisch-brandenburgisch-hessischen Erbverbrüderung zu erhal-
ten. Er richtete am 30. März dieses Jahres ein dahingehendes Gesuch
an den Kaiser; aber auch jetzt erfolgte eine abschlägige Antwort. 458)
In späterer Zeit wollten einige Schriftsteller eine kaiserliche Con-
firmation der Erbverbrüderung in dem Artikel 79 des Prager Friedens,
der im Jahre 1635 zwischen dem Kaiser und Kursachsen geschlossen
wurde, finden. 159) Derselbe lautet: „Solle auch dadurch der dreyen
chur= und fürstlichen Häuser Sachsen, Brandenburg und Hessen nralte,
von den römischen Kaysern confirmirte Einigung und Erbverbrüderung
unbeschadet sein.“ 160) Aber abgesehen davon, daß der Kaiser ohne Zu-
stimmung der Churfürsten nicht befugt gewesen wäre, die Erbverbrü-
derung zu confirmiren, so ist auch in diesem Artikel von einer Bestäti-
gung gar nicht die Rede, sondern nur die Bestimmung wird darin
getroffen, daß den schon früher bestätigten Verträgen kein Abbruch ge-
schehen soll. Soweit solche Verträge also noch nicht bestätigt sind,
fällt mit dem vorausgesetzten Grund der Anerkennung auch diese selbst
hinweg. —
Auf dem Westphälischen Friedenscongreß zu Osnabrück wurden
lange Verhandlungen über die Bestätigung der Erbverbrüderung der
drei Häuser geführt. Aber einer Seits konnten die evongelischen Für-
sten sich nicht mit den katholischen einigen über die Form, in welcher
in dem Friedensinstrument die kaiserliche Confirmation ausgesprochen
werden solle; anderer Seits erklärten die kaiserlichen Gesandten, die
ganze Sache gehöre nicht in den Friedensvertrag. Die schon früher
158) Gesuch des Kurfürsten. Dresd. St.-Arch. (Was wegen der Renovation der
Erbverbrüderung geschehen 1718 Fol. 6). In einem spätern Schreiben des Kur-
fürsten heißt es: der großen mit Darsetzung Leibes und Lebens, Land und Leuthe,
auch so vieler Millionen Geldes erreichten meritorum unerachtet, haben Wir eine
sehr kaltsinnige und in der That so gut als abschlägige Antwort bekommen. (a. a.
O. Fol. 9).
159) z. B. Haselberg a. a. O. S. 28.
160) Koch Sammlung der Reichsabschiede. (Frankfurt 1747) Bd. II. S. dib.