Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

152 
realistischen Maler, der Genrebilder entwirft. Er ist ein Virtuos 
der Sittenschilderung, der zu jedem Mittel greift, außer zur bewußten 
Possenreißerei. Er will drastisch sprechen, und er fühlt nicht, daß 
er grob und roh wird. Es kommt ihm z. B. nicht darauf an, 
Kaiphas einen großen Schweinskopf zu nennen, oder den ungläu- 
bigen Thomas als einen groben Filz und groben Kegel zu bezeichnen, 
der einen dicken tollen Kopf hatte, oder von dem Heiland zu er- 
zählen: „Er schlief auf dem Schiff wie ein Hase mit offenen Augen“ 
— oder den Juden nachzusagen: „Sie aßen in der Wüste Kramets- 
vögel, daß ihnen die Schnäbel zu der Nase heraus hingen.“ 
Welche tiefen Gedanken, welche erhabenen Bilder hatte Meister 
Eckard in Bewegung gesetzt, um das Aufsteigen zu Gott, die Zu- 
rückziehung von der Sinnlichkeit auszumalen. Dr. Geiler nimmt 
ein Gleichnis von der Gerberei, um die Verwandlung zu schildern, 
welche durch ein beschauliches Leben mit dem Menschen vorgeht. 
„Wenn es ihn vorher gelüstet hat nach dem Fleischlichen, so wird 
es ihn jetzt gelüsten nach dem Geist, wie eine Haut, die man gerbt, 
nicht mehr Fleisch ist, sondern zu Leder wird.“ 
Um Abstractes zu veranschaulichen, um durch Unerwartetes zu 
überraschen und durch Auffallendes zu fesseln, ist Geiler ganz rück- 
sichtslos. Würde des Gegenstandes scheint für ihn nicht vorhanden. 
„Die bekehrten Sünder sind Kameele“, behauptet er einmal und 
führt den Beweis in allen Regeln eines Vergleiches durch. „Die 
Seele des Menschen ist durch die Erbsünde gleich geworden einem 
Esel und vom bösen Geist gebunden mit sieben Halftern“: dies ist 
das Thema einer anderen Predigt. Die Sünden des Mundes find 
ihm Fliegen und Mücken, die den Mund verunreinigen, und die 
Gegenmittel, die er empfiehlt, kündigt er als Fliegenwedel und Leim- 
ruthen an, das Schweigen ist ein Fliegengarn. Wie ein Mensch 
zum vollkommenen Leben gelangen solle, demonstrirt er an einem 
Hasen, an dessen Eigenschaften und Lebensgeschichte, von den langen 
Ohren an bis zum Abhäuten, Spicken, Braten und zur Sauce, dem 
„Pfeffer“: darunter versteht er das Kloster.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.