Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

228. 
schwankte er noch unentschieden zwischen den mit Frankreich schon 
verschworenen Fürsten und der alten kaiserlichen Freundschaft. Aber 
sein Abfall von des Kaisers Sache, sein rasches Handeln, sein Vor- 
dringen nach Süddeutschland und nach Tirol, dies war es, was dem 
Unternehmen Kraft verlieh und den flüchtenden Kaiser zur Nach- 
giebigkeit verurtheilte. 
Während aber der Osten Deutschlands von den kühnen Streichen 
noch erdröhnte, welche Moriz wolberechnet gegen das Hauptquartier 
der katholisch-kaiserlichen Sache führte, zitterte der Westen schon vor 
dem gefährlichen Verbündeten, der nach den Verträgen den deutschen 
Protestanten Hilfe bringen sollte, in Wahrheit aber nur ausgezogen 
war, um Metz, Toul, Verdun und Straßburg dem Fran- 
kenreiche zu erobern. 
Man hatte auf beiden Seiten eine sehr bestimmte Vorstellung 
von dem ungeheuer frevelhaften Spiele eines Bündnisses, das deutsche 
Städte der Krone Frankreichs opferte; man wußte auch am Hofe 
Heinrichs II. gar wol, wie sehr das deutsche Volk dem ganzen 
Handel widerstrebte; der Marschall Vieilleville fand es doch nöthig, 
den König gegen den Vorwurf des räuberischen Ueberfalles deutscher 
Länder zu vertheidigen, indem er alle Schuld den Fürsten Deutsch- 
lands beigemessen wissen wollte. Und Markgraf Albrecht von Culm- 
bach andererseits fühlte das Bedürfnis, die Vorwürfe, als ob die 
Verschworenen deutsches Land den Fremden auszuliefern dächten, mit 
einem Anfluge von sittlicher Entrüstung zurückzuweisen. So gleiß- 
nerisch aber wußte Heinrich II. seine Pläne zu verhüllen, daß er zu 
sagen wagte, er wäre gekemmen aus göttlicher Eingebung die Frei- 
heit der deutschen Nation zu retten und begehre keinen andern Nutzen, 
als die ewige Dankbarkeit der Geretteten und die Unsterblichkeit 
seines Namens. 
Bei diesem Vorgehen Frankreichs sollte nun aber nicht blos 
Deutschland über die wahren Zwecke der königlichen Politik getäuscht, 
es sellten auch die verbündeten Pretestanten um den Preis ihres 
Verraths betrogen werden. Denn Kurfürst Meriz hatte, da er dem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.