Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

251 
überhaupt aufhörte und die Stadt den Ruhm einer Zufluchtstãtte 
der Verfolgten mehr und mehr einbüßte. 
Die Herausgabe der Werke Butzers, welche der getreue Konrad 
Hubert beabsichtigte, wußte Marbach zu hintertreiben und Hubert 
überhaupt unschädlich zu machen. 
Durch alle diese Schläge wollte er mittelbar auch den hoch- 
angesehenen Rector treffen, dem er Verschlagenheit und Falschheit 
vorwarf, der aber wenigstens seine Geringschätzung der Prediger sehr 
unverholen zur Schau trug. Trotzdem wirkte man bei der Ein- 
richtung der Akademie noch friedlich zusammen. Doch kam es bald 
zu ernsterer Spannung und verschiedenen Conflicten, bis endlich 1571 
die Fehde offen ausbrach. Heftige Streitschriften wurden gewechselt, 
Marbach ließ es an Verketzerung nicht fehlen, der Rath gebot end- 
lich beiden Theilen Stillschweigen. 
Der Friede war aber nur äußerlich: als sich im Jahre 1577 
das lutherische Kirchenthum mittelst der berüchtigten Bergischen Con- 
cordienformel von den Reformirten auf das strengste absonderte und 
durch zahlreiche Bannflüche seine Lehren bekräftigte, da war es für 
die Straßburger Gesinnungsgenossen natürlich eine graße Angelegen- 
heit, den Stadtrath zur Unterschrift dieser Zwietrachtsformel, wie sie 
die Gegner treffend nannten, zu bewegen. Die Folge solcher Bestrebun- 
gen war erneuerter Kampf. Und wenn Marbach jetzt mehr in den 
Hintergrund trat, so hatte er sich bereits vor einigen Jahren in seinem 
jungen Landsmann Johann Pappus (geb. 1549) aus Lindau einen 
rüstigen Kämpen beigesellt, der ihn an Feuer, Activität und Talent, 
an Ehrgeiz und Herrschsucht, an Eitelkeit, Einbildung und Arroganz 
sogar übertraf. 
Pappus hatte die Stirn, in äffentlicher Disputation beweisen 
zu wollen, daß die Verdammung und Verketzerung religiöser Gegner 
ein Ausfluß der christlichen Liebe sei. Dagegen zu protestiren, konnte 
sich Sturm nicht enthalten, es gab heftige Scenen, und als die Be- 
hörde weitere Disputationen verbot, wurde geschrieben — geschrieben 
unter Beistand auswärtiger Bundesgenossen mit Erbitterung von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.