Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

265 
die Parabel vom Hochzeitsmale zu einer Bekämpfung des Glau- 
benszwanges aus, den die Fürsten üben wollen: ein Kaiser, der dem 
Tische des Himmelskönigs unfreiwillige Gäste zuführt, wird davon 
selbst zurückgewiesen. Die Anspielung auf das, was man von Karl 
dem Fünften fürchtete, ist deutlich genug. 
Dagegen steht der katholische Priester Johann Rasser zu Ensis- 
heim auf Seite der habsburgischen Intoleranz. Als im Jahre 1574 
die Juden aus dem österreichischen Elsaß vertrieben wurden, feierte 
er dieses Ereignis durch ein auf drei Tage vertheiltes Spiel, worin 
derselbe Stoff gegen die Juden ausgebeutet wird, welche auf wieder- 
holte Ladung nicht zum Gastmale des Herrn herangekommen sind; 
und die ganze Belagerung und Zerstörung von Jerusalem wird uns 
in diesem Rahmen vorgeführt. 
Das beste elsässische Volksstück, das wir kennen, ist der Joseph 
von Thiebold Gart, Bürger zu Schlettstadt (1540). 
Die äußere Form ist freilich etwas wunderlich für unseren Ge- 
schmack und unsere Gewohnheiten. Wie auf vielen Gemälden über 
den Wolken himmlische Gestalten schweben und auf die irdischen 
Schicksale herunterblicken; so sieht hier Christus mit Propheten und 
Aposteln zu, wie die Ereignisse sich abspielen, und an hervorragenden 
Stellen ergreift diese ideale Gesellschaft das Wort, um Parallelen 
zwischen der Geschichte Josephs und dem Leiden und der Auferstehung 
Jesu zu ziehen. 
Solch dramatisirter Bibelcommentar hindert aber den Dichter 
keineswegs, in Darstellung menschlicher Leidenschaft so weit, ja viel- 
leicht weiter zu gehen, als irgend einer seiner deutschdichtenden Zeit- 
genossen. Er strebt nach lebendiger Charakteristik und weiß mit ein 
paar Strichen z. B. den unaustilgbaren Neid der Brüder oder eine 
geschwätzige zimperliche Duenna trefflich zu vergegenwärtigen. AuchZ 
allgemeine Stimmungen und Zustände versteht er als Hintergrund 
der individuellen Erlebnisse und Empfindungen mit den einfachsten 
Mitteln auszudrücken. Der Glanzpunct seiner Arbeit aber ist der 
zweite Act, die Liebe von Potiphars Weib Sophora zu Joseph.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.