Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

266 
Wie Sophora in einem Monologe ihrer Liebe Worte leiht; wie sie 
den gewaltigen Amor anruft, das gestrenge Kind — was es ihm 
denn für Ehre bringe, ein schwaches Weib zu bezwingen? —; wie 
sie dann schwankt zwischen dem heißen Wunsch der Gegenliebe und 
doch kämpft mit ihrer Leidenschaft „du schändliches Feuer, weich weit 
hindan“; und wie sie gleich wieder im nächsten Augerblick sich mit 
dem Gedanken beschäftigt, ihm ihre Liebe zu gestehen — aber Scham 
werde ihr den Mund verschließen — doch nein, sie wolle ihm schrei- 
ben — und wie er dann zufällig hereintritt und alle ihre Entschlüsse 
und Vorsätze dahin schmelzen: 
Er ists, ich wags und sollt ich schon — 
Eia meines Herzens höchste Kron, v 
Du bists, nach dem mein Herz verlangt, 
An Dir mein Leib und Leben hangt — 
und wie dann ein glühendes Bekenntnis folgt; wie sie abgewiesen 
wird und nun die Reue in ihr mit neuer Hoffnung streitet; wie sich 
dann ihre Verlogenheit und Falschheit zuerst gegenüber dem Gatten 
effenbart und nachher, als Joseph bei einem neuen Liebesattentate 
fest bleibt, sich gegen ihn kehrt, worauf die bekannte Entwicklung 
folgt: — das Alles, so wenig wir es absolut genommen allzuhoch 
anschlagen dürfen, hat in der original-deutschen dramatischen Poesie 
des sechszehnten Jahrhunderts kaum irgendwo seines gleichen. 
Dabei gebietet der Dichter über einen vergleichsweise melodischen 
streng gebauten Vers und über eine wirklich poetische Sprache (ein 
seltener Vorzug in jener Zeit) und er ist gleich weit entfernt von 
akademischer Rhetorik wie von schulmeisterlicher Geschwätzigkeit: die 
Sprache hat ihre ganze unberührte Kraft und ungezwungene Freiheit. 
Das Werk des Bürgers Thiebold Gart ist von seinen Zeit- 
genossen mit Beifall aufgenommen und noch mehrfach gedruckt 
worden. Man hat ihm aber doch Wickrams Tobias offenbar weit 
vorgezogen. Von keinem Stücke des sechszehnten Jahrhunderts können 
wir eine so große Bühnenwirkung und Verbreitung nachweisen, wie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.