Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

270 
los, suchen wir ihn dort auf, wo seine gewaltige Natur unbezähmbar 
über alle Dämme fluthet, betrachten wir seine Uebersetzung von 
Frankois Rabelais“ unsterblichem satirischen Roman, seine „Geschicht- 
schrift“ oder „Geschichtklitterung“ von Gargantua. 
Fischart begnügt sich nicht sein Original zu übersetzen, er will 
es übertreffen. Aber waren die grotesken Figuren des Franzosen, 
die noch heute in so frischen Farben glänzen wie am ersten Tag, 
war dieses ungeschlachte Riesenkind Gargantua das unter dem Ruf 
„zu saufen! zu saufen!“ das Licht der Welt erblickt, waren Papa 
Grandgosier und Mama Gargamella, diese Urbilder ariftokratischer 
Schlemmerei und Wüstheit jener Zeit, waren die gelehrten Pedanten 
Tubal Holofernes und Janotus de Bragmardo, war der lächerliche 
dünkelhafte Welteroberer Mchrochol (Bittergroll, sagt Fischart), war 
der humoristische streitbare Mönch Jean des Entommeures (Jan 
Onkapaunt nennt ihn Fischart), waren alle diese Ausgeburten einer 
colessalen Phantasie, eines unsterblichen Witzes, einer unvergleichlichen 
Gestaltungskraft, waren sie überhaupt zu überbieten? 
Fischart ist kein Poet, der darauf ausgeht, Menschenbilder plastisch 
auszumeißeln. Er schafft wol einmal im unmittelbaren Kampfe sich 
ein Zerrbild des gehaßten Gegners, das er mit einem dichten Hagel 
satirischer Pfeile überschüttet. Aber das künstlerische Geschäft des 
Romandichters und Dramatikers ist nicht seine Sache. In der 
gegenständlichen Erfindung kann er mit Rabelais nicht wetteifern, er 
versucht es auch nicht; aber wo er französische Sittenschilderungen 
durch deutsche vermehren oder ersetzen kann, wo er sich in Reflerie- 
nen ergehen darf, wo es sich um Verspottung thatsächlicher Lebens- 
zustände handelt, wo es auf Witz, Laune, Humer im einzelnen an- 
kommt, wo es gilt einen lustigen Einfall wie durch Spiegelreflexe 
zu verzehnfachen und zu verhundertfachen, wo er tausend ungeahnte 
Kräfte und Heimlichkeiten unserer Sprache aus den entlegensten 
Schachten und Schlupfwinkelchen hervorlocken, in Fluß bringen und 
wie neckische sprühende Wasserkünste im Kreuzundquerregen über den 
erstaunten Leser ausgießen kann: da hat Fischart die schon wunder-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.