285
denn eben auf diesen hatte der Torgauer Bund seine Hoffnung
gesetzt, daß er die Lothringer aus Elsaß vertreiben werde.
Bischof Karl war ein äußerst kluger und kriegslustiger Fürst,
wie alle diese Prinzen des lothringischen Hauses. Schon längst war
er zum Cardinal der römischen Kirche erhoben, er war auch Bischof
von Metz. Als er nach Zabern kam, fand er unter den Domherrn
seiner Partei einen erfahrenen Mann, der ihm tapfer zur Seite
stand, den Decan Franz von Krichingen, welcher keinen Augenblick
Bedenken trug, die katholische Wahl mit Waffengewalt zu behaupten.
Nicht ohne die berühmten lothringischen Reiter möge der Cardinal
in Zabern erscheinen, so erklärte der Decan des Capitels schon in
Nancy am Hofe des Herzogs und in der That man rüstete sich so
gut man konnte.
Der Krieg war eigentlich schon eröffnet; die Straßburger hatten
ihre in solchen Händeln so oft bewahrte Neutralität aufgegeben, und
traten entschieden auf Seite des brandenburgischen Bischofs. Sie
rüsteten 60 Reiter, vier Fahnen Fußvolk und 8 Kanonen aus,
womit sie zunächst gegen Kochersberg zogen und diese feste Burg
belagerten. Dort hatte ein eifrig katholischer Hauptmann mit kleiner
Besatzung sich eingeschlossen und versuchte den Straßburgern zu
trotzen. Das war Michael Bürckel von Ruffach, der schon zur Zeit
als Erzbischof Gebhard von Köln protestantisch wurde, durch eine
fanatische That bekannt und den Protestanten verhaßt worden war.
Denn ihm wurde zur Last gelegt, den Bruder des Exzbischofs, Karl
von Truchseß seinen Obristen, schmählich verrathen zu haben. Michael
Bürckel wußte, daß er sein Leben zu vertheidigen habe, als die
Straßburger vor Kochersberg rückten. Am 25. Mai hatten die
Straßburger den ganzen Tag die Thore geschlossen, damit außer-
halb der Stadt niemand von der Absicht des Raths zu erfahren
vermöchte, und erst als die Dunkelheit heranbrach, zogen die Truppen
aus und hofften Kochersberg zu überraschen. Aber der Hauptmann
hatte gute Kundschaft und wies das Ansinnen zurück, sich zu ergeben.
Da ging es an ein gewaltiges Schießen aus zwei Mörsern, denen