312
den ein Theilnehmer trunken aufstellt und nũchtern befolgt: „Der
ist des Teufels, der sich über einen Bauern erbarmt“ oder jenes
anderen: „Wenn jedermann so viel arme Bauern, so viel Wittwen
und Waisen gemacht hätte als ich, die ganze Welt würde deren voll
werden.“ Wir finden ferner eine langweilige Erzählung der Geschichte
des Turniers; eine ironische Vertheidigung des Podagras, ein Thema,
das schon Fischart und andere vor ihm hinlänglich ausgebeutet hatten;
Gespräche über den Werth der Frauen; Ausfälle gegen den Cicero-
nianismus und gegen die Reisewuth nach fremden Ländern. Her-
vorzuheben aber ist der Besuch Philanders von Sittewald auf Schloß
Geroldseck.
Philander hat in diesen elenden Zeiten die bittersten Erfahrungen
gemacht. Er hat sich müssen in allerlei Leute Köpfe schicken und, wie
Hanswursts Hut, auf allerlei Weise winden, drehen, drücken, ziehen,
zerren und bügeln lassen. Er ist etlichemal ausgeplündert, geängstigt, ge-
brandschatzt, tribulirt, verjagt und vertrieben worden. Er hat sich bald
als Hofmeister, Rentmeister, Advecat, Sprachmeister; bald als Jäger,
Vorschneider, Stallmeister; bald als Amtmann, Baumeister, Schulz,
Büttel, Bauernarzt, als Roß= und Kuhhirt, gebrauchen lassen. Er
ist Schütze, Soldat und Bauer gewesen. Das wird ihm endlich zu
viel, er will der Unruhe und Kriegsgefahr entfliehen und sich auf
den Parnaß begeben als an einen Ort des Friedens, der Ruhe und
des Glückes, wo es noch hergehe wie im Schlauraffenlande.
Aber unterwegs wird er von etlichen Reitern aufgefangen und nach
Schloß Geroldseck im Wasgau gebracht, wo König Ariovist (Ehrenvest,
deutet Moscherosch) mit Armin (Hermann), Wittekind und anderen
deutschen Helden der Vergangenheit Hof hält. Sie sitzen in großer
Gravität und Stärke des Leibs auf eingemauerten Sesseln, mit langen
breiten Bärten, das Haar mitten auf dem Haupt in einen Knoten
zusammengewunden, große Schwerter an der Seite, lange Wurfspieße
in der einen Faust, große Schilde in der andern; ihr Leib mit Wolf.,
Bären= und Hirschhäuten geziert, woran zum Theil noch die Geweihe
oder Hörner sich befanden: „welches förchterlichen war anzusehn.“