Full text: Ludendorff, meine Kriegserinnerungen 1914-1918

256 Die Lage um die Jahreswende 18916417 
  
Doppelmonarchie zu übernehmen. Die zentrifugalen Kräfte waren während 
des Krieges schon zu stark geworden. Die Mißwirtschaft hatte überhand 
genommen. Der Geist in Volk und Heer war vielerorts schlecht. Die 
Kriegsmüdigkeit wuchs, die Friedenssehnsucht schwoll immer mehr an. Es 
hätte ein besonderer Mann dazu gehört, um der Doppelmonarchie den Kriegs- 
willen wiederzugeben und der k. u. k. Armee neues Leben zuzuführen. 
Ich habe Kaiser Karl als Erzherzog das erste Mal im Dezember 
1914 gesehen. Er machte einen ungemein jugendlichen Eindruck. An- 
fang November 1916 traf ich wieder mit ihm zusammen; er hatte sich 
entwickelt und war männlicher geworden. Er sprach klar über militärische 
Fragen. Die Bürde seines neuen, hohen Amtes sollte aber zu schwer 
für ihn werden. Es kam Unruhe in sein Wesen. Er strebte vieles an und 
gab vielen und in vielem nach. Er fühlte die innerpolitischen Schwierig= 
keiten der Doppelmonarchie, dachte an einen Bund der Völker Österreichs 
unter dem Hause Habsburg, vermochte aber gleichzeitig nicht, die Ungarn 
zu einer weniger eigennützigen Politik zu veranlassen und sie zur Aufgabe 
ihrer Verpflegungsmittelsperre gegenüber Österreich zu bewegen. Charak- 
teristisch für sein Handeln war die Begnadigung der tschechischen Führer, 
die offen gegen die Monarchie gearbeitet hatten. Seine Sorge vor der 
Tschechenbewegung, die ganze Schwäche der Regierung und der Monarchie 
wurden dadurch offenkundig. Die Folge war einzig eine Belebung der 
auseinandergehenden völkischen Bestrebungen und starkes Mißtrauen bei 
den Deutschen, die treu zu ihrem alten Kaiserhause standen. Auch die 
Armee fühlte sich in ihrem Empfinden verletzt, vor allem wiederum die 
deutschen Offiziere und Soldaten, die sich in altbewährter Tapferkeit für 
ihr Kaiserhaus und die Doppelmonarchie schlugen. Unendlich viele ihrer 
deutschen Brüder waren durch Übergehen von Tschechen zum Feinde auf 
blutiger Wahlstatt gefallen. · 
Der Kaiser war kein überzeugter Anhänger des Bündnisses, hielt indes 
an Deutschland fest. Er wollte Frieden; aber in dem Streben, ihn herbeizu- 
führen, ging er in den Briefen an seinen Schwager Prinz Sixtus zu weit. 
Auf seine Stellung als Oberster Kriegsherr des k. u. k. Heeres war Kaiser 
Karl besonders bedacht. Seinem Wunsch gemäß wurden die Festsetzungen 
über die oberste Kriegsleitung des Vierbundes geändert und etwas ab- 
geschwächt. Er war nicht soldatisch, doch wollte er sein Bestes der Armee geben. 
Kaiserin Zita, die einen großen Einfluß auf ihren Gemahl ausübte, 
hatte starke politische Neigungen. Leider war sie ganz gegen uns gerichtet 
und in den Händen von Klerikern, die nicht unsere Freunde waren. 
Minister des Auswärtigen wurde Graf Czernin, ein kluger und 
weltgewandter Mann, eine gebildete und liebenswürdige Perfönlichkeit 
und der Wilhelmstraße weit überlegen. Im übrigen ging er die gleichen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.