Full text: Ludendorff, meine Kriegserinnerungen 1914-1918

378 Der Ententeangriff im ersten Halbjahr 1917 
  
auch gewählt werden würde, die Grundbedingung war, dem unberechtigten 
französischen Einfluß wirklich entgegenzutreten und dafür den deutschen 
zu setzen; hierher gehörten meines Erachtens Verdeutschung des Klerus 
und des Beamtentums. Der Klerus rekrutierte sich noch immer aus fran- 
zösischen Anstalten, ebenso einige Schwestern= und Lehrerinnen-Organi- 
sationen. Das schrie wirklich gen Himmel! Konnte Deutschland nicht 
ebensogut Geistliche sowie Schwestern und Lehrerinnen stellen? Auch in 
die Beamtenschaft gehörte deutscher Geist! Es brauchten ja nicht die be- 
rüchtigten „Ostelbier“ genommen zu werden, die so unendlich viel für 
Deutschlands Größe getan haben, mit ihrem schroffen Sinn aber in 
Elsaß-Lothringen vielleicht nicht am Platze waren. Die Rheinlande und 
Süddeutschland konnten genügende Kräfte stellen. 
Endlich mußte französischer Besitz in Elsaß-Lothringen in deutsche 
Hand übergeführt werden, wie es von der Entente als Kriegsrecht prokla- 
miert war. Hierbei war auch Land für die angestrebte Siedlung deutscher 
Soldaten zu gewinnen. 
Der Kampf gegen das Privateigentum war eine der Ungeheuerlich- 
keiten dieses Krieges. 1870/71 waren Deutsche aus Frankreich ausgewiesen 
worden. Das galt damals als ein besonderer Verstoß gegen das Völker- 
recht. Aber das Privateigentum dieser Deutschen hatte Frankreich nicht 
angetastet. Zu Beginn des jetzigen Krieges war England sehr bald zur 
Liquidation der deutschen Geschäfte geschritten und hatte damit klar ge- 
zeigt, aus welchem Grunde es in den Krieg getreten war. Es wollte die 
ihm lästige deutsche Konkurrenz in der ganzen Welt beseitigen. Englands 
Parole folgten die anderen Ententestaaten. Die schwarzen Listen dienten 
Ahnlichem, zum Teil sollten sie die Blockade noch verschärfen. Sie trafen 
mit ungeheurer Schwere das neutrale Ausland, das — schwieg. Der Volks- 
krieg nahm immer ungeheuerlichere Formen an. 
Es schien mir notwendig, daß über die Zukunft Elsaß-Lothringens 
zwischen den höchsten Militär= und Zivilbehörden Übereinstimmung 
herrsche. Generalfeldmarschall Herzog Albrecht von Württemberg, der seit 
dem Frühjahr 1917 die Militärgewalt in Elsaß-Lothringen vertrat, mußte 
klaren Bescheid erhalten. Ich wandte mich daher an die Regierung und 
schlug ihr eine Besprechung vor. Sie fand statt. Klarheit wurde nicht 
gewonnen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.