Full text: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

162 IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen 
  
feststellen, welche Neubauten eingestellt werden müssen. Es werden ins- 
besondere die Neubauten nach Ziffer 3 und 4 in Betracht kommen. Auch 
die Neubauten nach Ziffer 5 müssen nötigenfalls eingeschränkt oder ver- 
356gert werden. Vor Auflösung der hierdurch hinfälligen Verträge darf 
nicht zurückgeschreckt werden. 
Ich bitte mir mitzuteilen, auf welche Steigerung der Fertigungsziffern 
an den hauptsächlichsten Arten von Kriegsgerät ich alsdann mit Sicher- 
heit noch rechnen kann. Größte Ausnutzung der bestehenden bzw. in Kürze 
fertig werdenden Fabrikanlagen ist selbstverständlich. Die durch Ein- 
schränkung der Bauten usw. frei werdenden Arbeiter bitte ich dem Heere 
zuzuführen. Auf diese Weise werden sich durch Austausch am schnellsten 
Kohlenarbeiter freimachen lassen. Über Kohlenförderung folgt besonderes 
Schreiben. J. A.: gez. Ludendorff. 
5. 
Chef des Generalstabes des Feldheeres. 23. 6. 1917. 
II Nr. 60 050 op. 
sKriegsministerium (Kriegsaml). 
Es ist von außerordentlicher Bedeutung, daß das Flugzeugprogramm 
in möglichst großer Höhe erfüllt wird. Die Benzinlage darf bei der 
Unsicherheit der zukünftigen Produktion m. E. kein Grund zur Verringe- 
rung des Programms sein. Ich bitte um Nachricht, ob mit Österreich 
bereits über Rückkauf des an Österreich überlassenen Anteils der rumäni- 
schen Produktion in Verbindung getreten ist. Beim Gummit bitte ich 
mit allem Nachdruck den Ersatz durch synthetischen Gummi zu fördern. Es 
wäre auch zu prüfen, ob die Marine ihren Bedarf an Rohgummi noch 
herabsetzen kann. Betr. Kupfer, Zinn und Aluminium bitte ich nochmals 
zu prüfen, wo Ersparnisse möglich sind, wie sich die Produktion steigern 
läßt und welche Maßregeln noch zu treffen sind, um vorhandene Vorräte 
— namentlich in den besetzten Gebieten — zu erfassen. 
Die Unsicherheit des Nickelersatzes durch Chrom wird in Kauf genom- 
men, ebenso der Ausfall von Nickel für Brustpanzer. Ich wiederhole, daß 
eine ausreichende Vermehrung unserer Flugzeuge im Frühjahr 1918 von 
mitentscheidender Wichtigkeit ist, und bitte, alle Vorkehrungen so zu treffen, 
daß der Bau von 2000 Flugzeugen und 2500 Motoren monatlich möglich 
ist, sobald die Rohstofflage sich durch die angegebenen Maßregeln bessert 
oder, falls es nötig werden sollte, auch die letzten Reserven dazu einzusetzen. 
Baldige Antwort erbeten. J. A.: Ludendorff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.