Full text: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

  
Denkschrift über Bevölkerungspolitik 231 
Fürsorge-Erziehung werden erheblich mehr uneheliche als eheliche Kinder 
zugeführt. Die Preußische Ministerialkommission und das Preußische Ab- 
geordnetenhaus haben sich am 9. 5. 1916 bzw. am 17. 2. 1917 mit dieser 
Frage beschäftigt. Angeregt wurde: 
a) Eine schärfere Ausnutzung der §§ 1666 und 1707 BGB. (Einfluß 
des Vormundes auf Pflege und Erziehung des Kindes). 
b) Abänderung des § 361, 10 Str. G. B. (Alimentations- 
pflicht des unehelichen Vaters) und Anwendung der Ausführungs- 
bestimmungen über den Unterstützungswohnsitz. 
c) Abschaffung der sogenannten exceptio plurium con- 
umbentium (Haftung aller für die Zeugung in Betracht 
kommenden Männer als Gesamtschuldner für die Unterhaltskosten). 
d) Vermehrung, eventuell gesetzliche allgemeine Einführung der Be- 
rufs- neben der ehrenamtlichen Einzelvormundschaft. 
e) Bessere Aufsicht über die Haltekinder durch gesetzliche Personal- 
union von Waisenrat und Berufsvormund. 
s) Das Abgeordnetenhaus befürwortete Übertragung der Fürsorge für 
uneheliche Kinder an größere Verbände nach Art der sogenannten Fürsorge- 
erziehung bzw. durch Erweiterung der sogenannten außerordentlichen 
Armenlast. 
g) Die Durchführung obiger Maßnahmen verbürgt uns die Erhaltung 
vieler wertvoller Leben und deren sittliche und soziale Hebung. — 
Völlige rechtliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Gleichstellung 
der unehelichen mit den ehelichen Kindern begegnet schweren sittlich- 
religiösen und staatlichen Bedenken; die eheliche Kindererzeugung 
und Erziehung muß die unerschütterliche Grundlage des Staates 
und der Gesellschaft bleiben. 
33. Mutter und Kind. Wie die Milch der gesunden Mutter 
die beste Nahrung für das Kind ist, übertrifft auch die mütterliche Pflege 
und Erziehung des Kindes im allgemeinen jede andere; sie kann durch 
Schulung der älteren Mädchen und Jungfrauen als der künftigen Mütter 
verbessert werden. 
34. Die zunehmende Berufstätigkeit der Frauen und Mütter 
außerhalb des Hauses birgt große Gefahren für das Familien- 
leben, die Volksernährung und die Kindererziehung in sich. Mutter- 
schutz, Frauenbildung und Kinderschutz sind in ihrer Be- 
deutung zwar erkannt, aber noch nicht genug gefördert worden (Gewerbe- 
hygiene, Haushaltungsunterricht, Kleinkinderpflege). 
835. Kinderkrippen und Kinderhorte — am besten auf 
Pestalozzi-Fröbelschen Grundlagen — bedürfen der Vermehrung und der 
hygienisch--ärztlichen Beaufsichtigung durch die Säuglingsfürsorgeftellen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.