Full text: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

390 XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon 
  
  
3. Österreich-Ungarn verzichtet unter den in Ziffer 2 gegebenen Vor- 
aussetzungen auf ein Condominium in Polen und wird sich politisch und 
militärisch (einschließlich der Eisenbahnfrage) am Königreich Polen des- 
interessieren. 
Deutschland ist sich der schweren Aufgabe, die es in Polen übernimmt, 
bewußt. 
4. Österreich-Ungarn und Deutschland verpflichten sich, auf dieser 
Grundlage in Verhandlungen über Regelung der Verhältnisse im Osten und 
auf dem Balkan einzutreten und, je nach dem Ergebnis der Verhandlungen, 
die beiderseitigen Erwerbungen und wirtschaftlichen Vorteile in einem ent- 
sprechenden Verhältnis zueinander zu halten. 
Prinz Sixtus hatte nach seiner Rückkehr nach Paris am 20. Mai Be- 
sprechungen mit Poincaré und Ribot. Die Stimmung in Frankreich war 
im Niedergang (s. S. 353). Es heißt in dem dort angeführten Telegramm 
vom 29. 5.: „Die Sozialisten trachten sich zu einigen, um die Möglichkeit 
baldigen Friedens in Erwägung zu ziehen. Die Unruhe steigert sich.“. 
Nach einem Ausspruch Clemenceaus wurde im tiefsten Geheimnis im 
Schoße der französischen Regierung der Entschluß gefaßt, mit einer Ab- 
stimmung in Elsaß-Lothringen sich abzufinden. Poincaré äußerte, nach 
seiner Meinung wären die Alliierten mit Versprechungen in den Krieg ge- 
gangen, die er persönlich als viel zu groß ansähe, und daß die Lage zu 
einer Beschränkung der Forderungen zwinge. Ribot verhielt sich indes 
in Rücksicht auf Italien und nun auch Rumänien ablehnend. 
Am 23. war Prinz Sixtus in London. Er sah hier Lloyd George und 
den König von England. Es wurde über die Entschädigung Österreichs 
für seine Abtretungen an Italien gesprochen. Der Prinz lehnt deutsche Ge- 
biete und deutsche Kolonien als solche Entschädigung ab. 
Lloyd George erörterte eine Zusammenkunft der Könige von England 
und Italien und Poincarés, begleitet von ihren Premierministern; über 
den von Österreich behaupteten Schritt Italiens sah man nicht klar. Lloyd 
George zog ferner eine Begegnung zwischen ihm, Ribot und Czernin in 
Erwägung. 
Er betrieb den Gedanken der Staatsoberhäupter-Zusammenkunft auch 
weiterhin. Nach dem Bericht des Prinzen Sixtus machte Sonnino 
Schwierigkeiten. Die Zusammenkunft kam jedenfalls nicht zustande. 
Botschafter Graf Wedel führt dies indes darauf zurück, daß der 
Immediatbericht des Grafen Czernin der Entente bekannt wurde. Er 
schreibt hierüber in den „Hamburger Nachrichten“: 
„Es war für Berlin und Wien eine sehr unerfreuliche Überraschung, als eine 
Grheinische Zeitung den Geheimbericht des Grafen Czernin ungeniert besprach. Es
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.