514 XXII. Friedensverhandlungen
— —
7.
Herr v. Hinße über die Möglichkeit einer neutralen Vermiltlung.
Nach der Frankfurter Zeitung vom 31. Juli 1919 erzählt Herr
v. Hintze:
„Am 14. August war mir die Ermächtigung erteilt worden, die Ver-
mittlung von Holland anzugehen, wenn ein Erfolg an der Westfront unsere
militärische Lage wiederhergestellt habe. Emphatisch und ausdrücklich
wurde vom Reichskanzler und der Obersten Heeresleitung darauf hinge-
wiesen, daß kein Friedensschritt unternommen werden dürfte während der
Epoche militärischer Echecs (siehe auch Kriegsprotokoll). Tags darauf er-
folgte der Besuch des Kaisers Karl im Großen Hauptquartier. Er kam mit
dem Plan der Burian-Note „an alle“ (am 14. September). Dieser Not-
schrei „an alle“ wurde von der Obersten Heeresleitung und dem Reichs-
kanzler einstimmig als ungeeignetes Mittel verworfen und die herkömm-
lichen Mittel — Vermittlung durch eine neutrale Macht — vorgeschla-
..... Neben der holländischen Anregung verhandelte ich mit Hohen-
lohe — auf dessen Anregung — über eine Mediation durch den König
von Spanien. Die diplomatische Arbeit richtete sich darauf, Österreich-
Ungarn von seinem Notschrei abzubringen und zum Anschluß an unsere
geplante holländische Demarche zu bewegen. Ende August 1918
besprach ich mit dem niederländischen Gesandten
Baron Gevers eine holländische Vermittlung und
fand ihn sehr bereit und geneigt. JIch machte Hohenlohe an
demselben Tage (nach meiner Erinnerung am 29. oder 28. August) dar-
über Mitteilung und verwertete diese Bereitwilligkeit
gegenüber Burian.“
8.
Reichskanzler Graf v. Herlling in der Sitzung des Königlichen Staals-
ministeriums am 3. September 1918.
Der Herr Ministerpräsident sprach zunächst den Herren Staatsmini-
stern seinen Dank aus für die ihm zu seinem 75. Geburtstage freundlichst
dargebrachten Glückwünsche und für die Blumenspende.
Sodann erörterte er die gegenwärtige politische Lage, welche eng
mit der derzeitigen militärischen Lage verknüpft sei. Er hoffe, daß über
die letztere der Herr Kriegsminister noch einige nähere Mitteilungen
machen könne.